Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? (Elektronik)

verfasst von Gerd(R), 18.03.2013, 16:48 Uhr
(editiert von Gerd am 18.03.2013 um 16:49)

» » » Aber heutige Empfänger sind in der Regel Einchip-Empfänger aus
» » » fernöstlicher Chipschmiede
» »
» » wenn es danach geht kommen fast alle ICs aus mittlerweile aus China
»
» China liegt deiner Meinung nach also nicht in Fernost?
» Ob ich Fernost schreibe oder China, bleibt sich vom Ziel der Aussage her
» gleich, denn alle beide Begriffe besagen, daß es sich nicht um Geräte
» handelt in Deutschland/Europa nach hiesigen altbewährten Techniken
» konstruiert sind.

Richtig lesen und richtig verstehen!

Nicht nur diese Chips, sondern mittlerweile der größte Teil kommen aus China. Egal, wo die Entwicklung stattfand.

» Also weder in diskreter Technik (Grundig/Telefunken/Nordmende- Kofferradio,
» Autosuper, Tischradio) mit vielen gut abgestimmten Filterkreisen und mit am
» Hauptdreko abgestimmtem Eingangskreis. Noch in einer von dieser
» Schaltungsart auch in neueren Zeiten verbauten integrierten Bauweise (ICs
» die alles Stufen eines Supers enthalten aber weder Filter noch
» Koppelstufen, die müssen außen dran gebaut werden.)
»
Müssen sie nicht, sie können durchaus auch in Software erledigt werden, wenn die Technik vorhanden ist. Und das ist sie mittlerweile ;-)

» Das Datenblatt enthält einen Empfänger neuerer Machart der gänzlich ohne
» weitere klassische Analog-HF-Technik nach dem Eintritt und der Verarbeitung
» im Chip auskommt, so ähnlich wie bei dem von mir angesprochenen DSP-Radio.

Na und? Abgesehen davon, daß auch dieser Chip auf einem DSP aufbaut, ist es doch weitgehend egal, ob die Filterfunktion analog oder per Software erfolgt.

» Und wenn du dir die Applikationen ansiehst und auch die schriftlichen
» Anmerkungen zum AM-Bereich, insbesondere auch zum SW-Bereich, so erkennst
» du klippklar sofort, daß die Ferritantenne in deinem Beispiel genau wie von
» mir gesagt auch nicht abgestimmt ist, ja es ob der Machart sogar innerhalb
» gewisser Grenzen wooschd ist, welche Induktivität sie hat.

Die Ferritantenne wird im Datenblatt nur für demn MW-Bereich genutzt, aber es ist keineswegs "wooschd", welche Induktivität sie hat. Es werden sogar eindeutige Vorgaben hinsichtlich der Eigenkapazität gemacht, weil diese Antenne über integrierte Kapazitätsdioden abgestimmt wird.

Für Kurzwelle wird gar keine Ferritantenne benutzt, und demzufolge wird auch nichts abgestimmt. Ist aber auch nicht nötig


» Jede handelsübliche FA (man kann die in halbwegs passender Form bestellen)
» geht an solchen Empfängern einwandfrei und über alle AM-Bereiche hinweg,
» sowas würde in klassischen Analogempfängern mit abgestimmtem Eingangskreis
» und FA davor nur mit viel Glück überhaupt passen und schon garnicht
» Höchstleistungs-Empfang bringen.

Möglicherweise ist Höchstleistungsempfang gar nicht das Ziel?


» Du könntest damit sogar mit einem kurzen Nägelchen KW/UKW empfangen und
» zwar perfekt angepaßt und nicht wie man das bisher so kannte bloß über die
» Empfindlichkeit und Regelreserve eines hochverstärkenden HF-Teils.
» Du kannst damit auch UKW/KW über Ferritantenne (passende natürlich)
» empfangen und KW kommt auch ohne Doppelsuperprinzip über sich ständig
» nachstellende aktive Anpassung fadingfrei schon mit der eingebauten Antenne
» rein, sofern die auch nur irgendein Wellenschwänzchen erwischen und aus dem
» Äther fischen kann.

Da wäre ich mir aber nicht so sicher, der Mischer ist schließlich immer noch analog. Und Trägerregenerierung sieht dieser Chip nicht vor. Also genau die gleichen Probleme bei Schwund mitsamt den damit verbundenen Verzerrungen.
Die rauschbegrenzte Empfindlichkeit ist bei den Einchip-Dingern sicher ebenso diskussionswürdig wie Übersteuerungsfestigkeit und Kreuzmodulation. Aber zum Radiohören taugen sie durchaus.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd



Gesamter Thread:

Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - roldor(R), 16.03.2013, 17:25
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - geralds(R), 16.03.2013, 18:12
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - roldor(R), 16.03.2013, 19:20
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Jogi(R), 17.03.2013, 09:57
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Gerd(R), 17.03.2013, 10:38
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Jogi(R), 17.03.2013, 11:09
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Gerd(R), 18.03.2013, 06:29
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Jogi(R), 18.03.2013, 10:45
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Gerd(R), 18.03.2013, 16:48
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Kendiman, 16.03.2013, 19:15
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? - Kendiman, 16.03.2013, 19:27