Forum
Pegelanzeige mit LM358 (Elektronik)
» » » Hinten kommt das gleichgerichtete Signal raus ohne irgendwelche 0,7V
» » » Diodenflußspannung oder anderer Unzulänglichkeiten.
»
» » » » Warum wird das ganze mit 2 Dioden gleichgerichtet und weshalb reicht
» » » » nicht nur 1?
»
» » » Dazu muß man die Schaltung verstehen, was du offensichtlich nicht
» kannst.
» » » In kürze: die 2. Diode ist für die zweite Halbwelle. Auch bei einem
» » » normalen Gleichrichter brauchts für 2 Halbwellen mindestens 2 Dioden -
» wenn
» » » nicht 4 wie bei einem Brückengleichrichter.
»
» » » » Ich verstehe nicht wozu D1 gut sein " l, und weshalb
»
» 
» Diese aktive Gleichrichterschaltung stellt eine Einweggleichrichtung dar.
» Für den OPV A2 ist die Gegenkopplung für die negative Halbwelle am Eingang
» über R4 realisiert. Da R4 die Spannung nach der Diode D2 abgreift, wird die
» Flussspannung dieser Diode vom OPV ausgeglichen und spielt keine Rolle
» mehr.
» Für die positive Halbwelle am Eingang ist R4 wegen D2 unwirksam. Jetzt wird
» die Gegenkopplung über D1 realisiert. Da diese Halbwelle nicht ausgewertet
» wird, wird die Gegenkopplung direkt mit der Diode, anstatt mit einem
» Widerstand, realisiert. So kann die Ausgangsspannung nur auf maximal minus
» 0,7V aussteuern. So wird verhindert, dass der OPV nicht übersteuert wird
» und am invertierenden Eingang das virtuelle Massepotential erhalten bleibt.
» Würde man D1 weglassen, könnte der OPV A2 nicht korrekt arbeiten. Über R4
» würde die Spannung von C3 eine Rückwirkung auf den invertierenden Eingang
» haben und dessen Potential anheben. Was auf C2 wirken- und ein Offset
» verursachen würde. Hier, in dieser Schaltung handelt es sich zwar um eine
» single-supply (einfache) Spannungsversorgung, wodurch dieses Prinzip nicht
» mehr richtig funktioniert. Aber auch hier bewirkt die Diode D1, dass das
» Potential am invertierenden Eingang wenigstens auf die Flussspannung
» begrenzt wird. Aber vielleicht hat sie hier, in dieser
» Schaltungsdimensionierung, auch gar keine Wirkung.
» Damit ist die Bezeichnung Präzisionsgleichrichter für diese Konstellation
» nicht mehr zutreffend. Aber für eine Anzeige, ob das Radio lauter oder
» leiser spielt, ist es genau genug.
Ah okay dankeschön ![]()
Also was mir an dieser Schaltung zumindest schon mal besser gefällt ist, dass die Trimmung des Eingangssignals über den ersten OpAmp geschieht. Ich hab eine Schaltung vom ELV gesehen, wo das Eingangssignal mit einem Trimmer direkt am Eingang des Verstärkers nach Masse abgegriffen wurde, was dann wahrscheinlich die Eingangs-Impedanz (aus sicht des Signal-Senders (Vorverstärker / Soundkarte etc.) wiederum senkt.
Gesamter Thread:
