Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM358 - vs Komparatoren - Minikurs, Grundschaltungen im ELKO (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 11.03.2013, 20:05 Uhr
(editiert von geralds am 11.03.2013 um 20:08)

Hier sind mal als Beispiel je zwei Opamps vs. Komparatoren:




Wie du siehst, haben die Komparatoren am Ausgang
Schaltstufen - open collector - Ausgänge.

Die Opamps haben Verstärker-Endstufen, bzw. "totem-Pol" Ausgänge.

Es gibt zwar auch Komparatoren mit Totem-Pol, diese sind eher
dann für Signal-Wandlung /Schmitttrigger/, Oszillatoren, etc. gedacht.

-->>>
Der grobe Unterschied liegt in der Verwendung entweder als Schalter /Comparator = Vergleicher mit Schalter/,
zum Verstärker => Vergleicher mit Signalfolger.
D.h. -- durch den Komparator werden die Eingangssignale analog verglichen
und digital am Ausgang zur Anzeige - Indikation (indication auf Neudeutsch) - gebracht.

Ein Verstärker liefert am Ausgang das Eingangssignal analog; entweder verstärkt, oder abgeschwächt.

Dem entsprechend sieht auch die Ausgangskurve, das Signal, aus.

--->>

Nun die Verwendung, OPAMP als Komparator geht.
jedoch....
wie gesagt sieht das Signal am Ausgang entsprechend aus
-->> gekrümt dem Eingang entsprechend folgend, nicht!
geschaltet, wie es für eine Anzeige - zB LED - notwendig wäre.
Daher... eine LED zB,,, würde dann innerhalb des Schwingens der
vergleichenden Pegel ihre Anzeige entsprechend verändern. zB Helligkeit verändern.

Komparatoren mit Totem-Pol würden somit ein Rechteck aus dem Sinus machen (Schmitttrigger).
Mit einem OPAMP musst das Signal entsprechend übersteuern,
damit es ein Rechteck wird, bzw. du machst gleich einen Schmitttrigger durch entsprechende Verdrahtung.

Also -- mit Komparatoren macht man Schalter.

Eine Pegelanzeige - für deine Spielerei, musst nun den 358er so verdrahten,
dass der Ausgang für die Anzeige innerhalb der gestuften Bereiche stabil bleibt.
Das geht mit einer nachgeschalteten Transistufe
-> U-I_Wandler, -- Emitterfolger (Kollektorschaltung), zur Emitterschaltung.
Das wäre beim 358er -siehe obige Innenschaltung- Q6 zu einen externen NPN Transi,
so ähnlich wie die Ausgänge des 139er, bzw. 311er.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 10.03.2013, 22:30
Pegelanzeige mit LM358 - Vorschlag LM3915 - geralds(R), 10.03.2013, 22:52
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 10.03.2013, 23:13
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 10.03.2013, 23:54
LM358 - vs Komparatoren - Minikurs, Grundschaltungen im ELKO - geralds(R), 11.03.2013, 00:25
LM358 - vs Komparatoren - Minikurs, Grundschaltungen im ELKO - Seb, 11.03.2013, 17:59
LM358 - vs Komparatoren - Minikurs, Grundschaltungen im ELKO - geralds(R), 11.03.2013, 20:05
Pegelanzeige mit LM358 - gast, 11.03.2013, 07:51
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 11.03.2013, 15:51
abgesehen davon .... - hws(R), 11.03.2013, 17:51
Pegelanzeige mit LM358 - Jogi(R), 11.03.2013, 10:05
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 11.03.2013, 18:06
Pegelanzeige mit LM358 - Jogi(R), 12.03.2013, 10:08
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 12.03.2013, 16:19
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 12.03.2013, 17:38
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 12.03.2013, 22:11
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 12.03.2013, 22:34
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 12.03.2013, 23:04
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 12.03.2013, 23:45
Pegelanzeige mit LM358 - olit(R), 13.03.2013, 01:18
Pegelanzeige mit LM358 - Jogi(R), 13.03.2013, 11:03
Pegelanzeige mit LM358 - olit(R), 13.03.2013, 12:29
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 13.03.2013, 18:35
Pegelanzeige mit LM358 - olit(R), 13.03.2013, 19:09
LM385& LM3915 single Supply - olit(R), 14.03.2013, 14:40
Pegelanzeige mit LM358 - Seb, 13.03.2013, 11:17
Pegelanzeige mit LM358 - Jogi(R), 13.03.2013, 11:29
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 13.03.2013, 14:55
Pegelanzeige mit LM358 - Jogi(R), 13.03.2013, 17:20
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 13.03.2013, 14:49
Pegelanzeige - mit Transi statt LM358 - geralds(R), 13.03.2013, 22:42
Pegelanzeige mit LM358 - hws(R), 13.03.2013, 14:37