Forum
Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren (Elektronik)
» Hi,
»
» » Aber
» » wenn ich jetzt R4 berechnen will, oder sagen wir mal sogar den
» GEsamtstrom,
» » und vorallem den Gesamtwiderstand, dann muss ich ja erstmal wissen
» welcher
» » Widerstand zu welchem Seriell geschaltet bzw. Parallel geschaltet ist,
» und
» » das sehe ich leider nicht so wirklich.
» » Hoffe du kannst mir da weiterhelfen...
»
» der Reihe nach.
» Du kennst R3 und I8. Daraus kannst Du die Spannung berechnen, die an R3
» abfällt, richtig? Nun stelle Dir vor, Du ersetzt R3 durch eine
» Spannungsquelle, die genau diesem Spannungsabfall entspricht. Dann ändert
» sich für den linken Schaltungsteil elektrisch gar nichts (den rechten mit
» R2 und U2 lässt Du einfach weg, weil sein Einfluss ja schon durch den
» Spannungsabfall an R3 berücksichtigt wurde- I3 trägt ja zu diesem
» Spannungsabfall bei).So, was bleibt, ist dann eine simple Reihenschaltung
» aus der "neuen" Spannungsquelle, U1 und R3 plus R4. Der Rest ist dann
» einfach.
» Aaaber- Du kannst eben in keinem Fall davon ausgehen, dass z.B. "R2 und R3
» parallel liegen"- an beiden liegen ja an ganz unterschiedliche Spannungen,
» und die einfachen Regeln für parallel geschaltete Widerstände treffen hier
» nicht zu.
» In Deiner recht einfachen Schaltung gibt es also einen ganz speziellen
» Lösungsweg. Das muss aber nicht immer so sein, bei einer belasteten und
» nicht im Gleichgewicht befindlichen Brückenschaltung wird das schon
» schwieriger. Daher die von mir im ersten Post genannten "allgemeinen"
» Lösungswege (es gibt noch mehr).
»
» Was Du nun mit "Gesamtwiderstand" etc. meinst, ist mir allerdings nicht
» klar.
»
» Gruß
» Bernhard
Was soll das für eine Aufgabe sein? Die angegebenen Werte passen doch überhaupt nicht zusammen!

Gesamter Thread:
