Forum
Gemischte Schaltung mit 2 Spannungsquellen analysieren (Elektronik)
» Hi,
»
» erstmal solltest Du das anders herum betrachten: In der Praxis hat man es
» oft mit Schaltungen zu tun, in denen mehrere Spannungs- oder Stromquellen
» zusammenwirken. Ein Beispiel sind Ersatzschaltungen für kompliziertere
» Elemente, wie z.B. einen Transistor in einer ganz bestimmten Anwendung.
» DIESE muss man letztlich analysieren können.
» Einfache Parallel- und Reihenschaltungen sind da nur die allereinfachsten
» Sonderfälle. Daher kann man praktische Schaltungen in der Regel nicht
» einfach nur auf solche Sonderfälle zurückführen.
» Aber ob einfach oder nicht- sie unterliegen alle den gleichen
» Gesetzmäßigkeiten- Herr Ohm und Herr Kirchoff lassen grüßen. Speziell für
» Schaltungen mit mehreren Quellen hat man bestimmte Berechnungsverfahren
» entwickelt: Überlagerungsprinzip, äquivalenter Generator usw. Damit
» solltest Du Dich vielleicht noch beschäftigen, dann schreckt Dich Deine
» Aufgabe hier nicht mehr.
» Dass man I8 im Kopf berechnen kann, hast Du schon gesehen (Kirchoff)?
»
» Gruß
» Bernhard
Ja I8 kann sich mit der Knotenregel berechnen das hab ich gesehen. Aber wenn ich jetzt R4 berechnen will, oder sagen wir mal sogar den GEsamtstrom, und vorallem den Gesamtwiderstand, dann muss ich ja erstmal wissen welcher Widerstand zu welchem Seriell geschaltet bzw. Parallel geschaltet ist, und das sehe ich leider nicht so wirklich.
Hoffe du kannst mir da weiterhelfen...
Gesamter Thread:
