Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Das Frequenzproblem und die Strombörse (Elektronik)

verfasst von Technikfan(R), 05.03.2013, 21:16 Uhr

» Einleitender Text:
»
» "Bei der Formulierung der Anschlussrichtlinien für Eigenerzeugungsanlagen
» war deren dynamisches Wachstum, allen voran der Photovoltaik, nicht
» abzusehen. Inzwischen sind dadurch Netzstabilität und damit die
» Versorgungssicherheit gefährdet. Die Ursache liegt in der bis 2011 üblichen
» Einstellung des Überfrequenzschutzes: Bei Erreichen einer Netzfrequenz von
» 50,2 Hz würden schlagartig viele Gigawatt auf einmal abgeschaltet - mit
» fatalen Folgen: Im Extremfall droht ein europaweiter Blackout."
»
» Für weitere Informationen hier:
»
» "Netzstabilität: Das Frequenzproblem
» Fachartikel von Herbert Wahl"
» http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/49594

Ein nicht unwesentlicher Faktor ist die Strombörse. Z.Z sind die Stundenschwankungen ein Problem und die kommen nur durch den Betrieb einer Strombörse und dem unendlichen ekelhaftem Streben nach immer mehr Geld.

http://www.netzfrequenzmessung.de/aktuelles.htm



Gesamter Thread:

INFORMATION - Netzstabilität: Das Frequenzproblem - schaerer(R), 05.03.2013, 12:14
INFORMATION - Netzstabilität: Das Frequenzproblem - tts, 05.03.2013, 12:47
Phasenregelung - tts, 05.03.2013, 12:55
INFORMATION - Netzstabilität: Das Frequenzproblem - Thomas Kuster, 05.03.2013, 14:25
INFORMATION - Netzstabilität: Das Frequenzproblem - bigdie(R), 05.03.2013, 22:13
Das Frequenzproblem und die Strombörse - Technikfan(R), 05.03.2013, 21:16
Das Frequenzproblem und die Strombörse - schaerer(R), 05.03.2013, 21:54