Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

CAN-BUS verschiedene Fragen (Elektronik)

verfasst von Mark Bauer E-Mail, 05.03.2013, 13:37 Uhr

» Ausgleichströme auf der Masselaitung beachten
» und
» mögliche parasitäre Schutzleiter-Potentialausgleiche auf der Masseleitung.
»
» Besser wäre ein isolierter Eingang und komplette Galvanische Trennung.
» Jeweils CAN-H und CAN-L getrennt über einen isolierenden Verstärker /
» Optokoppler anschließen, damit alle Zustände erkannt werden können.
»
» cu st

ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob du mich richtig verstanden hast:
Entweder ich trenne meinen CAN-PHY galvanisch mittels einem ADUM und einem galvanisch getrennten DC/DC-Converter von der restlichen Elektronik

oder ich trenne meinen gesamten CAN-Node galvanisch von der Versorgungsspannung aber trenne meinen CAN-BUS nicht galvanisch von dem uC. Wenn ich mich nicht irre ist in beiden Fällen mein CAN-Bus galvanisch von der Versorgungsspannung der Nodes getrennt, mir stellt sich nur die Frage welche Variante die Beste ist um den BUS so störsicher zu machen wie es nur geht. Ein wichtiger Aspekt ist aber auch, dass ich den Stromverbrauch so gering wie es nur geht halten will, was bei Variante eins ein wenig mehr als bei Variante zwei sein dürfte , da ich hier 2 DC/DC Converter einsetzen muss ( Einen für die Spannungsversorgung des uC und einen isolierten für den CAN-BUS ).



Gesamter Thread:

CAN-BUS verschiedene Fragen - Mark Bauer, 23.01.2013, 07:39
CAN-BUS verschiedene Fragen - Alexander Bröcker(R), 24.01.2013, 11:37
CAN-BUS verschiedene Fragen - Mark Bauer, 30.01.2013, 21:25
CAN-BUS verschiedene Fragen - tts, 31.01.2013, 15:41
CAN-BUS verschiedene Fragen - Mark Bauer, 01.02.2013, 12:37
CAN-BUS verschiedene Fragen - Mark Bauer, 04.03.2013, 15:34
CAN-BUS verschiedene Fragen - tts, 05.03.2013, 12:34
CAN-BUS verschiedene Fragen - Mark Bauer, 05.03.2013, 13:37