Forum
Oszillatoren + edit (Elektronik)
» Edit: Da du nicht mal angemeldet bist und daher auch keine
» Benachrichtigung-Email bekommst, weiß ich nicht, ob du überhaupt noch
» mitliest. Daher bin ich bei Antworten an nicht registrierte Benutzer etwas
» vorsichtig - insbesondere bei längeren Antworten. Wären dann fürn Ar...
»
Jup, verstehe, aber natürlich aktualisiere ich den Thread hier alle 1-2 Stunden, wenn ich online bin, ist doch das mindeste.
Und aufjedenfall dickes Dankeschön!
Ich habe nun ein paar Fakten aufgeschrieben und möchte sehen ob ich es ca. richtig verstanden habe dazu noch Fragen bitte.
Nur das ich es ca. richtig verstanden habe:
Der colpitts-, hartley und meissner Oszillator sind eig. vom Prinzip her gleich, sie machen dasselbe, das Enderegbnis ist immer irgendein Signal, das stabil bleibt.
Am Anfang ist doch auch die Frequenz kleiner, weil der Transistor auch die Resonanzfrequenz, und das ist eben jene Frequenz die dann am Ausgang anliegt, verstärkt und irgendwann ist es halt stabil genau so wie bei er Amplitude richtig?
Es gibt für alle Basis-, oder Emitterschaltungen(Kollektor auch), aber die werden nur anders beschaltet, die Schwingbedigung ist doch immer gleich und das Endergebnis auch zumindest das Prinzip davon, das Signal kann eh anders sein, richtig?
Aber wenn alle eh nach selben Prinzip funktionieren, wo nimmt man dann bitte Hartley Schaltung oder Colpitts bzw. Meissner?
Und angenommen mann schaltet jetzt einen Quarz zur Rückopplung dazu, dann kann man die Resonanzfrequenz besser einstellen also feinjustieren, d.h. man kann ganzahlige Vielfache der Resonanzfrequenz erzeugen richtig?
Dann gibst ja noch beim Quarz Serien und Paralellresonanz, ich weiß wie man die Paralell und Serienresonanz ausrechnet und ich weiß ach natürlich wie das Ersatzschaldbild des Quarz aussieht, aber wir haben nirgends aufgeschrieben was Paralell und Serienresonanz ist, ich meine was ist der unterschied? Wie kann ich mir das vorstellen? Wo ist was in Serien und wo ist was Paralell?
Meinen die wenn der Quarz Paralell zum schwingkreis geschaltet ist, dann gilt Paralellresoanz, oder wie ist das gemeint?
Wir haben auch geschrieben das die Serienresonanz am besten dafür geeignet ist. Und was ja klar ist man muss den schwingkreis auf die Resonanz des Quarzes einstellen, das das überhaupt funktioniert.
Gesamter Thread:
