Forum
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne (Elektronik)
» Hallo superdodo,
»
» beim flüchtigen überfliegen der Schaltungen sind mir einige ungereimtheiten
» aufgefallen
» 1. was bezwecken die beiden Dioden ?
» 2. warum sind die Transistoren unterschiedlich gepolt.
» 3. wo werden die Batterien mit GND verbunden.
» 4. warum werden 12 Volt Spannungsregler eingebaut, wenn man 12 V an einer
» Batterie abgreifen kann.
» es sollte doch nicht soviel Strom ( Spannung ) verbraten werden.
» 5. der Regelbereich ( eigentlich Steuerungsbereich ) der Potis ist äußerst
» gering.
» Der Stellbereich von 0 auf Voll ist nur im Millimeterbereich.
» 6. Kann man die Ventile für "rauf" und "runter" gleichzeitig einschalten?
» Gibt es keine gegenseitige Verriegelung?
»
» Ich vermute, da muß noch etwas geändert werden.
» Sorry, dass ich Einwände habe.
»
» Gruß Kendiman
Hallo Kendiman,
kein Problem, dass du Einwände hast, dafür sind wir sogar dankbar! ![]()
Zu 1.: Damit sollte verhindert werden, dass beim drücken von S1R (also dem aktivieren eines Magnetventils) das andere Magnetventil und somit der Motor mit angesteuert wird. Ob das ganze notwendig ist, da sind wir uns nicht sicher!
Zu 2.: Emitter nach oben oder nach unten? Was davon ist denn richtig?
Zu 3.: *grins* Wird erledigt!
Zu 4.: Weil wir für ein Magnetventil bis zu 15V/16V benötigen und dort auch das Schütz mit 24V ansteuern müssen.
Zu 5.: bessere Vorschläge werden gerne angenommen ![]()
Zu 6.: Ja das kann man tun, ist unsinnig aber auch nicht weiter tragisch, da geht dann nichts kaputt oder so. Beim hochfahren läuft die Pumpe und über das "Magnetventil hoch" kann man dann steuern wie schnell die Bühne nach oben fährt. Das "Magnetventil runter" lässt das Öl dann wieder zurücklaufen.
Gruß
Gesamter Thread:
