Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne (Elektronik)

verfasst von Kendiman, 01.03.2013, 18:40 Uhr

» Hallo liebe Leute,
»
» folgendes haben wir vor: Wir wollen für die Steuerung einer Hebebühne eine
» elektrische Schaltung aufbauen. Dafür müssen folgende Anforderungen erfüllt
» werden:
»
» Beim hochfahren muss das Magnetventil 1 mit 8-16V versorgt und geregelt
» werden. Gleichzeitig muss das Motorschütz mit 24V versorgt werden. Beim
» runterfahren muss nur das Magnetventil 2 mit 6-12V geregelt werden. Durch
» diese Regelung soll ein präzises Auf- und Abfahren gewährleistet werden.
»
» Spannungsquelle sind 2 Autobatterien in Reihe, die dann 24V ergeben. Um die
» Magnetventile nicht mit zuviel Spannung zu braten haben wir uns überlegt
» die Spannung vorher mit ICs herunterzuregeln und anschließend den
» Stromfluss mit Transistoren und Potis zu regeln.
»
» Wir haben jetzt einen Eagle Schaltplan erstellt, sind uns aber nicht ganz
» sicher ob das ganze so klappt. Die grünen Kästen sind zwar nicht die
» richtige Darstellungsweise, aber wir haben diese oder ähnliche passende
» Bauteile nicht finden können.
»
» Funktioniert der Plan so? Was für Transistoren und Widerstände brauchen
» wir?
»
» "Magnetventil runter" - 6-12V; Stromaufnahme bei 12V ist 1A
» "Magnetventil hoch" - 8-16V; Stromaufnahme bei 16V ist 1A
»
» Danke im voraus!
»
» Liebe Grüße
»
»

Hallo superdodo,

beim flüchtigen überfliegen der Schaltungen sind mir einige ungereimtheiten aufgefallen
1. was bezwecken die beiden Dioden ?
2. warum sind die Transistoren unterschiedlich gepolt.
3. wo werden die Batterien mit GND verbunden.
4. warum werden 12 Volt Spannungsregler eingebaut, wenn man 12 V an einer Batterie abgreifen kann.
es sollte doch nicht soviel Strom ( Spannung ) verbraten werden.
5. der Regelbereich ( eigentlich Steuerungsbereich ) der Potis ist äußerst gering.
Der Stellbereich von 0 auf Voll ist nur im Millimeterbereich.
6. Kann man die Ventile für "rauf" und "runter" gleichzeitig einschalten?
Gibt es keine gegenseitige Verriegelung?

Ich vermute, da muß noch etwas geändert werden.
Sorry, dass ich Einwände habe.

Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 18:20
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Theo(R), 01.03.2013, 18:36
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 18:39
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Theo(R), 01.03.2013, 18:41
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 18:51
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Kendiman, 01.03.2013, 18:40
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 18:47
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Kendiman, 01.03.2013, 19:08
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 19:17
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Gast, 01.03.2013, 21:27
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 21:44
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - gast, 01.03.2013, 22:22
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 22:43
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - Gast, 01.03.2013, 22:38
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 22:42
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - gast, 01.03.2013, 21:43
Eigenbau einer Schaltung für Hebebühne - superdodo, 01.03.2013, 21:44