Forum
Kabelquerschnitt berechnen kfz. (Elektronik)
Servus Michel,
» Nachdem ich Deine Fragen gelesen habe, habe ich mir gedacht: Klasse, jetzt
» bist du so`n alter Sack und weißt doch nix
Jo, nich rumjammern. Ich bin auch ein alter Sack und weiß dass ich nix (mehr) weiß *g*.
Nochmal was zum Nachdenken:
Die Nennspannung der Leuchtmittel besagt ja, dass die Lampe bei selbiger eine Lebensdauer von 100% erzielt.
Bei Überspannung geht das mal eben brachial in den Keller, aber bei Unterspannung in einen angenehmen, lebensverlängernden Bereich.
Dass die Lampen dabei nicht mehr ganz so hell leuchten könnte man durchaus hinnehmen. Kommt halt auf die Anwendung an.
Ich empfinde es als mühselig an meinem Focus die H7 auszutauschen und würde lieber mit etwas dunkleren Funzeln leben. Aber was nicht ist...
» » gelernte Formel? Die Formel ist nicht ausschlaggebend!
» » Wichtiger bei der Beurteilung der Verkabelung ist die Frage:
» Eigentlich 24V, geht so nicht ist klar. Mir wird auch gerade klar das bei
» laufendem Motor/Generator 28V im Bordnetz anliegen.
ja, theoretisch. Es gibt nen netten Spruch: wer misst misst Mist. Also Messgerät rausgenommen und mal direkt am Leuchtmittel die Spannung ermitteln. Damit bekommst Du Klarheit. Und wenn Du schon am Messen bist kannst Du auch gleich mal die Bordspannung an der Batterie (eigentlich ein Accu, gelle?) messen - bei stehendem und laufendem Motor. Nette kleine Messübung!
» Ja der Strom ist so hoch. Die Rückleitung ist die Karosse/Rahmen und wird
» nicht berücksichtigt laut meinem Tabellenbuch.
Klar, wird nicht berücksichtigt ist aber schonmal relevant. Vor allem wenn die Masse erst über die Karosserie geht und dann an einem gemeinsamen Massepunkt alle Verbraucher angeschlossen werden. Kennst das Phänomen sicher selber: blinkende Bremslichter -> Masseschraube locker(Opel Manta lässt grüßen)
» jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung
» Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
DAS ist doch schonmal ein Anhaltspunkt.
» » e) wie hoch ist die max Umgebungstemperatur in der die Leitungen verlegt
» » sind?
» Aussentemparatur
Außentemperatur: -20°C ... bei Sonneneinstrahlung im Sommer sicher auch mal +50°C
» » f) Was ist heiß? 40°C, 50°C ...?
» Ich habe noch nie gemessen aber Du ziehst die Finger sofort wieder weg wenn
» Du die ASW nach einem 20h Einsatz anfasst. Da ist mir das auch erstmalig aufgefallen.
Mach mal die Probe und halt ein Thermometer hin. Alternativ fasse mal in 60°C ^^ warmes Wasser. Da ziehste die Hand auch gleich wieder raus. Was sind schon 60°C, oder?
» Naja, ich bin gelernter Kfz.-Mechaniker und habe mir die Elektrik selbst beigebracht und abgekuckt.
Wie sagt man so nett: man lernt nie aus. Das durfte ich auch erfahren als ich an meinem ersten BMW ne Seitenwelle ohne Öl ins Lager drücken wollte. Ein Tobsuchtsanfall meines Onkels war die Folge *g*. Kunststück, er war Kfz-Mechaniker-Meister...
» Nobody is perfect, aber ich weiß das es sonst zu Übergangswiderstand kommt.
Lass Dir mal spasseshalber bei Gelegenheit von einem Elektroniker/Elektriker Deine Kabelanschlüsse begutachten. Da kann man einiges ^^ungünstig machen.
Und wie ich schon schrieb: man lernt nie aus.
» So, Du hast mir jetzt aufjedenfall schon mal geholfen und Stoff zum
» nachdenken gegeben! Ich werde zu Hause mal meine Fachbücher rauskramen und
» einlesen!
Freut mich. Und wenn Unklarheiten auftreten: hier bekommst Du geholfen.
Gruß
Ralf
Gesamter Thread:
