Forum
Kabelquerschnitt berechnen kfz. (Elektronik)
Hallo Ralf,
habe vergessen mein Name einzutragen jetzt ist meine Antwort futsch!!
Also nochmal.
Nachdem ich Deine Fragen gelesen habe, habe ich mir gedacht: Klasse, jetzt bist du so`n alter Sack und weißt doch nix
» gelernte Formel? Die Formel ist nicht ausschlaggebend!
» Wichtiger bei der Beurteilung der Verkabelung ist die Frage:
» a) WIE hoch darf der Spannungsabfall an der Leitung (Hin- und zurück)
» maximal sein (oder anders gefragt: welche Spannung soll letztlich an der
» Lampe im Betrieb anliegen?
Eigentlich 24V, geht so nicht ist klar. Mir wird auch gerade klar das bei laufendem Motor/Generator 28V im Bordnetz anliegen.
» Ich bin beim Nachrechnen mit Deinen Angaben auf einen Strom von 11,6 A
» gekommen (I = P/U = 280W/24V = 11,666A).
» Mit den von Dir angenommenen 5,5qmm Querschnitt komme ich auf einen
» Spannungsabfall an Hin + Rückleitung von 1,4V.
» Das macht eine Leistung von knapp 15W die auf der Länge von 40m Leitung an
» die Umgebung abgegeben wird.
Ja der Strom ist so hoch. Die Rückleitung ist die Karosse/Rahmen und wird nicht berücksichtigt laut meinem Tabellenbuch.
»
» b) wie stark darf sich die Leitung erwärmen?
weiß ich nicht.
» c) welche Leitung verwendest Du? Denn handelsüblich ist relativ,
» Silikonleitung ist auch handelsüblich!
» d) welche Steckverbinder hast Du verwendet?
Ich habe geschaut ob ich Angaben finde wie in einem Datenblatt, habe bis jetzt nichts gefunden. Die Leitung ist eine PVC-Fahrzeugleitung Kabelbezeichnung FLY nach DIN/ISO 6722
» e) wie hoch ist die max Umgebungstemperatur in der die Leitungen verlegt
» sind?
Aussentemparatur
» f) Was ist heiß? 40°C, 50°C ...?
Ich habe noch nie gemessen aber Du ziehst die Finger sofort wieder weg wenn Du die ASW nach einem 20h Einsatz anfasst. Da ist mir das auch erstmalig aufgefallen.
» g) bist Du vom Fach?
Naja, ich bin gelernter Kfz.-Mechaniker und habe mir die Elektrik selbst beigebracht und abgekuckt.
» h) bist Du sicher dass Du die Steckverbinder richtig angeschlossen hast
» (gecrimpt, geschraubt...)?
Nobody is perfect, aber ich weiß das es sonst zu Übergangswiderstand kommt.
So, Du hast mir jetzt aufjedenfall schon mal geholfen und Stoff zum nachdenken gegeben! Ich werde zu Hause mal meine Fachbücher rauskramen und einlesen!
Gruß
Michel
Gesamter Thread:
