Forum
Self-powered PCM2902 (Elektronik)
Hallo,
die Diode ist die D1 in Fig.36 im TI / BurrBrown Datenblatt. Dort sieht man übrigens auch die Koppelkondensatoren - die solltest Du also nicht weglassen. An pin 14 liegt Vccci/2, d. h. die halbe Vccci. damit ist sichergestellt, dass das Eingangssignal auch bei nur einer positiven Versorgungsspannung symmetrisch verstärkt werden kann - im Verstärker wird "null Volt" auf halbe Versorgungsspannung angehoben und somit kann nach U/2 - U (fast Masse) und U/2 + U (fast Uccci) ausgesteuert werden. Wenn Du jetzt die Koppelkondensatoren weglässt, kann diese Symmetrie über den Eingang gestört werden - Folge wäre ein mehr oder weniger hoher Klirrfaktor!
"Zum Messaufbau gibt’s im Grunde nicht viel zu sagen – Platine ohne Eingangssignal mit dem USB Port verbunden, fertig. Die Werte beziehen sich alle auf GND (?)"
Klar, aber wenn Du Signale im Bereich von -80dB misst (worauf auch immer das bezogen sein mag), kann schon ein schlecht gewählter Masseanschluß, 'ne suboptimale Leiterbahnführung auf der Platine Probleme machen. Auch können z.B Lampen mit Schaltreglern am Arbeitsplatz viel Mist erzeugen. Das alles hat mit dem Messaufbau zu tun - Auch eine externe Spannungsversorgung kann da Ärger machen! Also evtl. abschirmen, sind die Signaleingänge offen? für die Messung auf jeden Fall abschliessen (Richtwert = Innenwiderstand der im Betrieb benutzten Signalquelle!) - Vielleicht sieht es dann ganz anders aus.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
