Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Messaufbau zur Ermittlung elektrischer Isolationseigenschaft (Elektronik)

verfasst von maze(R), 15.02.2013, 18:33 Uhr

Hallo,

im Rahmen meiner Bachelorarbeit soll ich die elektrischen Isolationseigenschaften von polymeren Isolationsmaterialien bestimmen.
Dabei sollen elektrische Leckströme im pA-Bereich detektiert werden. Dazu verwende ich Proben, bei denen eine Metallelektrode vom polymeren Isolationsmaterial
(Polyimid) eingekapselt ist. Die Proben sollen in einem wässrigen Elektrolyten bei 85°C gelagert werden, um eine beschleunigte Alterung der Proben hervorzurufen. Als Gegenelektrode möchte ich einen Platin-Elektrode verwenden, die in den Elektrolyten hereinragt. Zwischen den Elektroden lege ich eine DC-Spannung von 6 V an. Der Leckstrom soll mit einem Keithley SMU 238 Messgerät gemessen werden.
Nun zu meiner Frage:
Das Messgerät und der Brutschrank (in dem die Proben gelagert werden) befinden sich in einiger Entfernung voneinander (ca. 10m) und können nicht näher beieinander positioniert werden. Daher habe ich einen Signal/Leitungsweg von den besagten 10 Metern.
Muss ich mir Sorgen machen, dass ich bei einem so langen Leitungsweg nicht mehr die elektrischen Leckströme durch das Polyimid messe, sondern mir hauptsächlich rauschen aus der Umgebung einfange und das Messsignal dadurch erheblich verfälscht wird ?
Falls ja, was könnte ich dagegen tun ?

Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Maze



Gesamter Thread:

Messaufbau zur Ermittlung elektrischer Isolationseigenschaft - maze(R), 15.02.2013, 18:33
Messaufbau zur Ermittlung elektrischer Isolationseigenschaft - xy(R), 15.02.2013, 19:01
Messaufbau zur Ermittlung elektrischer Isolationseigenschaft - maze(R), 15.02.2013, 19:36