Forum
Notaus - Vorschlag am Ausgang und Eingang mit Schütz (Elektronik)
Hi,
Was sind deine 1000W, bzw 400W.. in Form hoher Spannung oder in Form hohem Strom?
Weil hohe Spannung ... ginge mit Schwammerltaste am Ausgang, bei
hohen Strom würde ich ein Schütz als Schaltelement, betätigt mittels Schwammerl, nehmen.
Das wäre es besser, am Ausgang, insb. wenn eine USV oder große Kondis noch puffern.
Nur am Eingang könnte ein Aufschwingen am Ausgang verursachen.
Wobei es echt auch auf die Last ankommt, ob diese gleich alles runterzieht.
Dann könntest komplexeres Schalten sparen.
Zusätzlich am Eingang - Strang ein Schütz, das zeitverzögert (ms Bereich .... Schützzeit reicht), abfällt.
Damit ergäbe ein Schütz am Ausgang, das mit Schwammerltaste
betätigt abfällt, welches das Eingangsschütz mit einem Hilfskontakt schaltet.
Ein NOTAUS ist genormt üblich am Eingang, so zu sagen gleich nach der Sicherung am System.
Aber die eventuelle Stützung, Pufferung, erfordert eine zweistufige Schaltung. Eingang wie Ausgang zu trennen.
Ich würde es auf alle Fälle so machen.
Damit wären Hinweisschilder am Gerät, wie:
" Achtung Kondensatorentladungszeit 5 Minuten!"
würden nicht mehr notwendig sein, zumindest würden als Zusatzhinweis reichen.
Zudem nehme ich ein AC betriebenes Schütz, um zu verhindern,
dass es mit der Zeit dauermagnetisiert werden könnte.
Ein Schütz ist um ein vielfaches besser als ein Relais,
beim Schalten von großen Lasten.
Grüße
Gerald
----
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
