Forum
Notaus ist Notaus (Elektronik)
» » Und sonst könnte es auch so gehen: Man steuert mit dem NOT-AUS-Schalter
» für
» » jedes Netzteil ein Relais. Ein Ruhekontakt öffnet im Betriebszustand
» einen
» » Lastwiderstand am Netzteilausgang. Wenn man mit dem NOT-AUS-Schalter das
» » oder die Netzteile unterbricht, dann schliesst der Ruhekontakt und der
» » Lade-Elko am Netzteilausgang wird entladen.
»
» Naja das wäre wohl/eventuell technisch sinnvoll, aber hier ist seit ein
» paar jahren auch alles mit NotAus: da wird in der Hauptverteilung der
» komplette Strang abgeschaltet UND die armen Fysiker könnens nicht alleine
» wieder anschalten! Bei Netzwischer dito. Und die Haustechnik, die das nach
» VDE oder welcher Vorschrift macht, ist es egal ob da ein Gerät drunter
» leidet. Vorschrift und basta. Naja wenn dann hilft eine USV für
» empfindliche Sachen.
Okay, habe verstanden. Das eine schliesst allerdings das andere nicht (ganz) aus, aber es wird komplizierter...
Falls beim Not-Aus die Sache mit dem sofortigen Abfall der Spannung am Ausgang der einzelnen Netzteile wirklich sein muss, müsste man das Problem halt örtlich lösen.
Falls es für "Gast" notwendig ist, werde ich mir dazu separat Gedanken machen. Möge sich in diesem Fall "Gast" bitte melden. Es kann allerdings sein, dass es mir heute nicht mehr möglich sein wird.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
