Forum
D-FlipFlop (Elektronik)
Hi,
» 1) Gibt es echt D-FF`s mit einen Rücksetz-Eingang? Normalerweise sind das
» ja RS-FF wo der Setz-Eingang negiert auf den Rücksetz-Eingang geführt sind
» oder?
Du solltest Dir die Klassifikation verinnerlichen. Ein D- FF hat einen D- Eingang (D wie Daten) und übernimmt den Zustand dieses Eingangs bei einem bestimmten Ereignis am Takteingang in seinen Speicher. Diese Ereignis kann High oder Low oder ein Zustandswechsel am Takteingang sein.
Mehr nicht. Neben dieser grundlegenden Funktion kannst Du oder kann ein Hersteller natürlich noch weitere Eingänge dazukonstruieren. Die haben mit der Grundfunktion nichts zu tun, machen das FF aber flexibler. Ein Power- on- Reset wäre z. B. nur mit D und cp eine ziemlich aufwendige Sache. Du kannst ein solches Gebilde (mit R- und S- Eingang) mit entsprechender Beschaltung von D- und cp- Eingang im konkreten Fall durchaus auch als RS- FF in einer Schaltung einsetzen.
» Ich habe IC´s gefunden die einen direckten clear Eingang hatten, aber
» die waren aber immer cd gekennzeichnet.
Sagt mir jetzt nichts.
» 2) Wenn ein Rücksetz-Eingang auf der gleichen Seite ist wie der Takt ist er
» doch Taktgesteuert oder? und nur wenn er oben oder unten anliegt ist er
» Taktunabhängig oder?
Meinst Du im Schaltzeichen? Die können sehr unterschiedlich sein, je nach Kontinent, Hersteller und dem Jahrhundert, in dem das Datenblatt entworfen wurde- und damit sind wir beim dritten Punkt:
» 3) Um die Funktion der Schaltung richtig zu Analysieren müsste man doch das
» Datenblatt haben bzw. die Bezeichnung des Bausteins oder
»
Datenblatt UND/ MIT Funktionsbeschreibung UND im Zweifelsfall auch Beispielapplikationen. Aber alles Gute ist nicht immer beisammen- leider.
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:
