Forum
Komprimieren... (Elektronik)
» http://de.wikipedia.org/wiki/Audiodatenkompression
Danke für die Links. In diesem Link sind noch interessant die Aspekte der Dynamik-Kompression und die der Psychoakustik. Diese kann man an sich selbst sehr leicht nachvollziehen.
Zur Dynamik-Kompression. Da liest man:
"Nicht zu verwechseln ist diese Art der Kompression mit dem Verfahren einer Dynamikeinengung (auch Dynamikkompression genannt), die im Normalfall zum Anheben von leiseren oder Absenken lauterer Passagen in einem Audiosignal verwendet wird und keine Daten einspart (siehe dazu Kompressor)."
Offenbar hatte ich da eine falsche Vorstellung, weil ich dachte bisher, wenn man die Dynamik reduziert, reduziert man Information, also verbessert das letztlich die gesamte Dynamik-Ratio inklusive der hier diskutierten Datenkompression (z.B. MP3).
Ich verstehe zwar noch immer nicht, warum das nicht stimmt. Aber das macht nix, verstehen muss man ja nicht alles und dazu kommt, dass dies vielleicht nur dann möglich wäre, wenn man selbst vom Fach ist, und auch entsprechend genug tiefe Mathematikkenntnisse hat.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
