Forum
Effektiv- Arithmetisch- Gleichrichtwert? (Elektronik)
» » Dann will ich es mal so erklären ohne näher auf die genaue Lösung mit
» der
» » Integralrechnung einzugehen:
» »
» » Bei Wechselgrößen, unterscheidet man zwischen dem arithmetischen und dem
» » quadratischen Mittelwert.
» »
» »
» » Aritmethischer Mittelwert = Gleichrichtwert
» »
» » Der arithmetische entspricht dem Inhalt der Fläche unter einer
» Halbwelle.
» »
» »
» » Quadratischer Mittelwert = Effektivwert
» »
» » Der Effektivwert ist der Mittelwert eines Wechselstroms, der in einem
» » Widerstand die gleiche Wärmemenge entwickelt wie ein gleichgroßer
» » konstanter Gleichstrom.
» »
» Nur leider handelt es sich bei der gleichgerichteten Spannung nicht um eine
» konstante Gleichspannung! Es ist eine Sinusförmige Spannung und hat einen
» anderen Effektivwert.
» Der, wenn wir die Diodenflussspannung vernachlässigen, dem Effektivwert der
» Wechselspannung entspricht! Nur der Gleichspannungsmesser misst eben den
» arithmetischen Mittelwert.
»
» »
» » Ich hoffe damit konnte ich Deine Frage jetzt beantworten?
»
» Da du anscheinend sehr Formelgläubig bist
, und mir nicht helfen kannst
»
, habe ich ein weiteres Experiment aufgebaut
.
» Damit wird bestätigt, dass der arithmetische Mittelwert (Gleichwert) der
» gleichgerichteten Spannung, nicht dem Effektivwert dieser entspricht!
» Ist ja auch logisch. Warum sollte die Lampe an der Graetzbrücke auch
» dunkler leuchten.
»
» 
---
Leider berücksichtigst du in diesen deinen Anführungen einige "Kleinigkeiten" auch nicht,
abgesehen den Gast auf "Formelgläubigkeit" anzusprechen.
Schau dir bitte die Ersatzschaltbilder ALLER verwendeten Teile an, auch die Leitungen.
Außerdem hast du in deiner Initialfrage die Mittelpunktschaltung angeführt.
Jetzt zeigt den Grätz.
Bleibe bitte durchgehend bei einem Thema, und dann können wir ableiten, erweitern.
Ganz zum Schluss hast noch den Banditen-Trafo mit von der Party.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
