Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 28.01.2013, 18:21 Uhr
(editiert von geralds am 28.01.2013 um 18:30)

» Vielen Dank !!
»
» Damit kann ich als Nicht-Elektroniker doch sogar arbeiten
» und mir die "offenen Fragen" beantworten. Das Problem war
» ja die Aussage im zur Schaltung gehörenden Text
» "...ist Verstärkung erwünscht, sind C7 und R13 zu bestücken" - was
» für mich im Umkehrschluss hiess "keine Verstärkung
» gewünscht,C7/R13 weglassen" - dies erschien mir aber
» "komisch" , weil R14 ja dann "in der Luft hängt" und das
» Weglassen von R13 für mich keinen Sinn machte. Ich konnte
» mir aber eben als Nicht-Elektroniker nicht den Reim machen,
» was da nun falsch oder richtig ist, zumal die Formel im
» Text auch die falschen Bauteile bezeichnet.Es stellte
» sich nun also so heraus, das im Bezug von Schaltplan zu
» Text, die Bezeichnungen der Bauteile R13/14, usw.
» vertauscht wurden. Dank dieser Ausführung hier kann ich
» nun aber erkennen, das ich C7 und R14 weglassen oder
» bestücken muss...
»
» Ich danke !
»
» LG
» Frank

---
hi Frank,

Sekunde noch bitte:

Da liegt noch wo ein Missverständnis vor:


Der R13 mit den 100k liegt !ausserhalb! dieser Schaltung.
Also dieser R13 hat bereits einen Anteil an der nachgehängten Schaltung.
Der ist NACH dem Entkoppelkondensator C6 und hat daher nichts mehr mit diesem Verstärker zu tun.

ABER ... das Filter-Netzwerk, was du meinst, das im invertierenden Kreis des OPAMP
--> R12!!!! mit 10k, R14 mit 10k, C7 mit 47µF --> diese Teile machen den Tiefpass im Rückkoppelzweig.

Selbstverständlich, falls deine Nachfolgeschaltung den R13 nicht benötigt, kannst auch diesen weglassen.
Dieser R13 mit 100k ist sehr hochohmig, was für viele Anwendungen zu hoch sein kann.
Der macht nichts anders als eine !"Abschwächung"! des vom OPAMP kommenden Signals.
Ähnlich wie ein Laustärkepoti, falls dort in der Nachfolgeschaltung noch ein R wäre. - die kenn ich eben nicht, sondern nur du.

Also, mir scheint -- der Text im Buch hat Abschreib-Fehler.
ICH gehe hier nur vom Schaltplan aus, weil ich nicht den Text vor mir liegen habe, ok!
Daher bitte ich dich das Posting mit deinem Projekt zu synchronisieren, abzugleichen.

Dieses Filter, dort im Inv.-Kreis verdrahtet,
verursacht eine Verstärkung ab gegebener Frequenz.

Ja, du kann dieses Filter raus nehmen, also R12, R14, C7 entfernen UND!!! eine Drahtbrücke statt dem R12 machen.
Die beiden anderen Teile musst dann nicht bestücken, solltest auch nicht.
DANN hast einen Impedanzwandler mit V1 'linear' bis zur Grenzfrequenz.

Du kannst auch die beiden Widerstände drinnen lassen UND
statt dem Elko eine Drahtbrücke gegen GND machen, also Elko überbrücken.
DANN... hast eine Verstärkung, so wie die beiden Widerstände es vorgeben.

V 1 -- Moment mal, Achtung --- Die beiden R würden aber gegen !-virtuell_MINUS!- hängen.
Daher vorsichtig, wennst jetzt von V 1 sprechen willst.
Du erinnerst dich "virtuelle Masse" - ist der Knotenpunkt C2/R9.
Daher ist GND der so entstehende "Minus" für den OPAMP.
Spannungs- Potentialsplittung durch Halbieren Versorgungsspannung.

--> Besser ist eine Drahtbrücke direkt von Ausgang zum
invertiereden Eingang OHNE diese 3 Bauteile.
Dann hast sicher V1 .. eben den von dir "gewollten" Impedanzwandler.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 26.01.2013, 23:34
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 00:21
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 00:33
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 00:55
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 01:03
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 09:08
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:17
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - Erhard(R), 27.01.2013, 12:44
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:51
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 12:49
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:57
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 15:32
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 16:40
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - schaerer(R), 27.01.2013, 17:15
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - I=U/R(R), 27.01.2013, 17:36
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - simi7(R), 27.01.2013, 17:53
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - schaerer(R), 27.01.2013, 17:56
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - geralds(R), 27.01.2013, 19:45
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 19:51
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - geralds(R), 27.01.2013, 22:44
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - I=U/R(R), 28.01.2013, 16:49
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 28.01.2013, 18:21
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 18:33
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 28.01.2013, 20:12
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 20:20
Der faule 3-Jahre-Trick... - schaerer(R), 28.01.2013, 21:48
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 20:27
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 29.01.2013, 23:20
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 30.01.2013, 00:55
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - gast*, 27.01.2013, 21:25
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - soso, 27.01.2013, 13:40
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 14:45
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - soso, 27.01.2013, 16:44
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 17:21
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - geralds(R), 27.01.2013, 10:43
Mini-Wort zum Sonntag - schaerer(R), 27.01.2013, 10:59
Mini-Wort zum Sonntag - geralds(R), 27.01.2013, 11:09
Mini-Wort zum Sonntag - Erhard(R), 27.01.2013, 12:12
Wäre das nun so korekt , ja ? - I=U/R(R), 29.01.2013, 23:55
Wäre das nun so korekt , ja ? - Hartwig(R), 30.01.2013, 13:46
Wäre das nun so korekt , ja ? - I=U/R(R), 30.01.2013, 21:30
korekt , ja ? Nein° - PeterGrz(R), 31.01.2013, 10:20