Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 27.01.2013, 22:44 Uhr
(editiert von geralds am 28.01.2013 um 08:45)

» Sorry, aber DU hast Null verstanden worum es mir ging/geht.
» Vergisses einfach. Trotzdem Danke...
» Und schau mal weiter oben am Anfang Deiner Antwort, wer
» hier ebenfalls "rummault"...Nix für Ungut. Und jetzt bitte
» nicht wieder den Oberlehrer...
»
» Danke.

---
Doch, habe ich verstanden.

» Hallo !
» Kennt sich wer mit dem NE5534A aus und kann mir sagen ,
» ob er in dem angehangenen Schaltplan als » Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung geschaltet ist ?

» Gruss Frank
»

Der Impedanzwandler verstärkt, und zwar ab der Frequenz,
die vom C7 bestimmt wird. -- AC_Verstärkung.
Der Tiefpass ist hier im invertierenden Zweig des OPAMP.
Ein Tiefpass so gesehen, würde ab der Eckfrequenz abschwächen, das Signal ab da kleiner machen.
Aber mit dem invertierenden Verstärker ist es umgekehrt.

Unterhalb dieser Frequenz wird einfach A_V = 1 übertragen, oberhalb verstärkt.
Die Verstärkung bestimmen dann auch diese beiden Widerstände R12 / R14.
Diese Verstärkung ist durch den C7 DC-Entkoppelt, sodass AC verstärkt wird.
Aber nicht unter die Null-Line dort geht ==> ist Mischsignal auf DC aufgelagert.
Erst der Koppelkondensator C6 macht das DC_aufgelagerte Signal zu einem +-Wechselsignal.

/// noch ein Gedanke, siehe unten virtuelle Masse.

R10/C3 machen auf dem nicht invertierenden Eingang einen Tiefpass. - dessen Ecke hier wegen des sehr kleinen C-Wert 22pF sehr hoch oben liegt. --- geht zur oberen Grenzfrequenz des Verstärkers (der OPAMP könnte noch höher hinauf).
Dazu zu beachten den Filter im invertierenden Zweig.

Die R8,R9 und R7 legen den Bezugspegel /virtuelle Masse/ für das Eingangssignal in die Mitte der Spannungsversorgung, weil
die Schaltung mit einer einfachen (asymetrischen)Stromversorgung gespeist wird.
Der C2 stabilisiert diesen Pegel lediglich, einfach (ist wichtig so, damit nichts "schwimmt", schlimmstenfalls moduliert).
C1 ist der Eingangskoppelkondi und trennt DC der
Schaltung zur Vorstufe.
Sein Wert macht einen Hochpass (mit R7 + R9), bestimmt die untere Grenzfrequenz.

R11 mit 47 Ohm entkoppelt den OPAMP von der "harten" Versorgung, der Elko stabilisiert - Stützkondi.
Störabstand aufgrund Stromschwankungen, "Ringen", Rauschen, Spikes,,,, damit die Versorgung für diese Schaltung eine saubere Linie bleibt.
-- ähnlich wie Digischaltungen -- nur ists halt nicht so hart, wie dort.

An der oben genannten virtuellen Masse - Knotenpunkt C2/R9 - kannst, solltest auch die Gegenkopplung anknüpfen.
Ist hier in dieser Schaltung am Signal"minus"--GND.
Dem entsprechend wirkt auch der Filter im invertierenden Zweig.

-- Weitere Anwendungen, die man dort anknüpfen kann, sind
Filterschaltungen, Klangsteller, Frequenzgang-Entzerrer.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 26.01.2013, 23:34
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 00:21
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 00:33
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 00:55
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 01:03
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - schaerer(R), 27.01.2013, 09:08
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:17
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - Erhard(R), 27.01.2013, 12:44
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:51
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 12:49
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 12:57
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 15:32
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 16:40
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - schaerer(R), 27.01.2013, 17:15
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - I=U/R(R), 27.01.2013, 17:36
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - simi7(R), 27.01.2013, 17:53
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. - schaerer(R), 27.01.2013, 17:56
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - geralds(R), 27.01.2013, 19:45
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - I=U/R(R), 27.01.2013, 19:51
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - geralds(R), 27.01.2013, 22:44
Die ELEKTOR-Industrie - hmmm. --- Moment mal!!!! - I=U/R(R), 28.01.2013, 16:49
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 28.01.2013, 18:21
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 18:33
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 28.01.2013, 20:12
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 20:20
Der faule 3-Jahre-Trick... - schaerer(R), 28.01.2013, 21:48
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 28.01.2013, 20:27
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - I=U/R(R), 29.01.2013, 23:20
Filterbauteile im OPAMP-Rückkoppelzweig - geralds(R), 30.01.2013, 00:55
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - gast*, 27.01.2013, 21:25
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - soso, 27.01.2013, 13:40
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 14:45
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - soso, 27.01.2013, 16:44
Sofort den Bierausschank verbieten!!! - schaerer(R), 27.01.2013, 17:21
NE5534a - Impedanzwandler mit oder ohne Verstärkung ?? - geralds(R), 27.01.2013, 10:43
Mini-Wort zum Sonntag - schaerer(R), 27.01.2013, 10:59
Mini-Wort zum Sonntag - geralds(R), 27.01.2013, 11:09
Mini-Wort zum Sonntag - Erhard(R), 27.01.2013, 12:12
Wäre das nun so korekt , ja ? - I=U/R(R), 29.01.2013, 23:55
Wäre das nun so korekt , ja ? - Hartwig(R), 30.01.2013, 13:46
Wäre das nun so korekt , ja ? - I=U/R(R), 30.01.2013, 21:30
korekt , ja ? Nein° - PeterGrz(R), 31.01.2013, 10:20