Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MOC3023 (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 26.01.2013, 11:26 Uhr
(editiert von Harald Wilhelms am 26.01.2013 um 11:27)

» Da der Triac doch aus zwei antiparallel geschalteten
» Thyristoren besteht,

Nicht wirklich. Das ist nur eine Vereinfachung des
echten Aufbaus fürs Blockschaltbild.

» müßte doch mit diesem Opto-Triac das Schalten von
» Gleichspannung ebenso möglich sein.

Man müsste das testen. Normalerweise sind diese
Optotriacs ja nur für Impulsbelastungen zum
Zünden eines weiteren Triacs spezifiziert.
Vielleicht wäre ja ein Opto-FET für dich besser
geeignet.


» Man kann ihn dann halt nur nicht durch die Wegnahme der
» Steuerspannung wieder abschalten, sondern erst durch
» Unterbrechen des Laststromes. Oder mache ich da einen
» Denkfehler?

Theoretisch stimmt das schon.

» (das ergäbe für den MOC... ein paar interessante Anwendungsmöglichkeiten
» außerhalb seiner üblichen Aufgaben)

Eine Verwendung eines Bauelements ausserhalb der vom
Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen ist immer
persönliches Risiko. Ob das z.B. mit einem zweiten
MOC auch funktioniert, was Du mit dem ersten aus-
probiert hast, kann Dir keiner sagen.
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

MOC3023 - HDT(R), 23.01.2013, 05:46
MOC3023 - Thomas Kuster, 23.01.2013, 08:37
MOC3023 - HDT(R), 24.01.2013, 07:56
MOC3023 - Steffen, 24.01.2013, 08:26
MOC3023 - Harald Wilhelms(R), 26.01.2013, 11:26
MOC3023 - HDT(R), 30.01.2013, 08:18