Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diodensperrpspannung Brückengleichrichter (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 25.01.2013, 21:55 Uhr
(editiert von geralds am 25.01.2013 um 21:56)

--
» Wenn ich nun die maximal auftretende Sperrspannung an einer Diode
» herausfinden will dann rechne ich doch die Spitzenspannung minus eine
» Durchlassspannung, sozusagen in diesem Fall wäre die maximale Sperrspannung
» an einer Diode 10V - 0,7V also 9,3V, sehe ich das richtig?
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130125183504.jpg

---
Beim Grätz-GL sind zwei Dioden in Serie.
"halber"Leiter ... Halbleiter sagt dir sicher auch was.

Der Scheitelwert der Sperrspannung für jede Diode ist:

U_DR =0,5 * Pi * u_0 ; ( u_0 ist die Spannung über dem Lastwiderstand)

Die Diodenvorwärtsspannungen U_F sind abzuziehen.

Der Nutzungsgrad ist rund 82%.
Die Welligkeit ca. 0,483
squr((Pi² /8)-1) = 0,48213



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - Markus, 25.01.2013, 18:35
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - geralds(R), 25.01.2013, 21:55
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - stefan.pn, 26.01.2013, 23:01
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - geralds(R), 27.01.2013, 07:47
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - stefan.pn, 27.01.2013, 10:49
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - olit(R), 27.01.2013, 11:09
Diodensperrpspannung Brückengleichrichter - stefan.pn, 27.01.2013, 15:39