Forum
LTSpice 2n2222 (Elektronik)
» » Hallo
» »
» » 
» »
» » aus LtSpice, Transistor nicht editiert (B>200).
» »
» » Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
»
»
» Also warum habe ich dann solche werte, kann mir das jemand erklären und
» bitte nicht so: Wenn du keine ahnung hast lass es. Es intressiert mich
» wieso die sache nicht so funktioniert wie in der Berechnung !?
»
» Schönen gruss!
---
Ich vermute, du hast im LTSpice keine Grundeinstellungen
gemacht, damit das entsprechende Ergebnis rauskommt.
Zudem muss man mit den entsprechenden Formeln - u.A. Thema: Arbeitspunkt einstellen -
kontrollieren, ob auch deine Ergebnisse plausibel, schlüssig sind.
Z.B. einfache Rechnung und Logik:
Wenn du die Basis abklemmst, dann hast zwei paralle Stromkreise.
Der "Basis"-Kreis - Steuerkreis hat dann 9,7kOhm (die beiden R in Serie)...
ergibt 12/9,7k = 1,2mA.
Der Kollektor-Emitterkreis -- Lastkreis ist noch gesperrt.
Würde der aber durchgeschaltet sein,
dann hast auch hier zwei in Serie geschaltete R - (drei Stück R, weil auch der R_C-E dann mitzählt).
So, und auch hier die Logik, 2 Stk._R: 12/680Ohm = 17,6mA
Aber das wäre wenn der U_C-E Abfall nicht wäre!!
Nun weiter mit der Logik.
Mit dem R_C und R_B-C stellst den Arbeitspunkt ein.
Ergibt auf der Basisseite 1,8V.
Auf der Kollektorseite ca 6,8V.
So, nun schau ins Datenblatt des Transis.
Was dann bei diesen Spannungen und Strömen passiert, was er macht.
Einfache Überschlagsrechungen würden bereits schon auf die passenden Werte hintrimmen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
