Forum
CAN-BUS verschiedene Fragen (Elektronik)
Hallo,
ich möchte einen CAN-Bus aufbauen und habe aber noch ein paar Fragen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin:
Ich habe ein Netzteil, dass alle Nodes über ein cat5 Kabel mit Spannung versorgt, das Kabel hat 4 Adernpaare, 1 brauche ich für CAN_High und CAN_Low. Dann habe ich fast überall gelesen, dass man noch CAN_GND mit legensoll, das ist aber dann in meinem Fall doch das normale GND oder ? Somit kann ich über die Restlichen 3 Adernpaare 3x48V und 3 x GND schicken?
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mit der Galvanischen Trennung:
Der Bus soll 100m ( ich plane eine Geschwindigkeit von 250 kbits/s ) lang sein, aber durch Repeater noch verlängert werden können.
Jetzt habe ich 2 möglichkeiten:
1. Ich trenne jeden Node galvanisch mit dem ISO1050 CAN-Treiber von TI und dafür trenne ich die Repeater NICHT galvanisch ( wegen den größeren Delay Zeiten: ISO1050: Typ 150ns MAX. 210ns, nicht galvanisch getrennter SN65HVD256: MAX. 150ns )
2. Ich trenne NICHT jeden Node galvanisch, sondern trenne die Repeater galvanisch, somit hätte ich einzelne Abschnitte die galvanisch voneinander getrennt sind.
Wenn ich galvanisch trenne benutze ich ein Adernpaar für CAN-GND und wegen der galvanischen Trennung, würde da dann fast kein Strom fließen ( Die Versorgungsspannung für den ISO1050 auf der galvanisch getrennten Seite lieftert auf jedem Node ein galvanisch getrennter DC/DC Wandler ), was bedeutet, dass überall CAN-GND fast identisch ist.
Jetzt noch eine Frage bezüglich dem ISO1050, hat den schonmal jemand benutzt ?
Im Datenblatt steht ,dass er max 70mA bei 5V auf der galvanisch getrennten Seite braucht, benötigt er diese dauerhaft oder nur wenn er selber was auf den BUS schreiben will ? Es kann ja immer nur einer Senden, also würde sich der Stromverbrauch in grenzen halten und beim empfangen würde er weniger brauchen ? Wenn er die dauerhaft benötigt, ist das schon ziemlich viel finde ich.
Mfg Mark B.
Gesamter Thread:
