Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link (Elektronik)

verfasst von bernardpavlovic E-Mail, 21.01.2013, 07:08 Uhr

» Hi,
»
» » Also ich habe einen 2N2222 transistor, den will ich an eine spannung von
» » 12V anschliessen. Die verstärkung ist mir im augenblick egal. Es soll
» nur
» » alles stimmen (rechnung und praxis) Kann mir jemand ein beispiel für
» geben)
» » Ich bin wirklich etwas neu und würde mich langsam einarbeiten
»
» Theorie und Praxis sind wirklich manchmal so ein Ding! ;-)
»
» Erst mal zur Theorie: Du möchtest den armen Transistor mit 6 Volt und 800
» mA grillen (theoretisch innerhalb der Grenzwerte, praktisch
» kühlungstechnisch wohl schwer zu beherrschen). Deine 7,5 Ohm wären da
» richtig, für den Basiswiderstand komme ich dagegen auf (12 V- 1 V)/ 4 mA =
» 2,75 kOhm.
» Damit erhalte ich in LTSpice Ib = 4,01 mA, aber- oh Wunder- Ic = 396 mA.
» Was ist hier los? Das Wunder liegt eher darin, dass der Strom überhaupt so
» hoch ist. Ein Blick ins Datenblatt zeigt nämlich, dass der Hersteller
» bereits für Ic = 500 mA nur noch ein B von "mindestens 30" garantiert.
» Machen wir noch ein Beispiel- der gleiche Transistor, diesmal mit Rc = 300
» Ohm, Rb = 56,5 kOhm. (Eigentlich sollten das ca. 20 mA Kollektorstrom
» werden, bei einem B von 100, wie im ersten Beispiel von LTSpice
» angenommen.)
» Und wieder geht alles scheinbar daneben: LTSpice kommt auf Ic = 35,75 mA,
» Ib = 198,9 µA und belehrt uns, dass es in diesem Arbeitspunkt mit einem B
» von 179 rechnet.
»
» Ohne mich in den Tiefen der von LTSpice verwendeten Bauelementemodelle
» auszukennen, nehme ich also an, dass das Programm die
» Kollektorstromabhängigkeit von B schon mit einkalkuliert hat. Damit dürfte
» es näher an der Realität liegen, als Deine Annahme von B = 200 bei Ic = 800
» mA.
»
» Und was lehrt uns das? Ohne Maßnahmen zur Stabilisierung, die sie möglichst
» unabhängig von Streuungen der Stromverstärkung beim angepeilten
» Arbeitspunkt machen, ist die einfache Emitterschaltung in der Praxis nicht
» so recht zu gebrauchen.
» Und in allen möglichen Übungsaufgaben musst Du einfach davon ausgehen, dass
» der Aufgabenerfinder felsenfest davon überzeugt ist, dass sein Transistor
» unter Aufgabenbedingungen genau das B hat, das er vorgibt.;-)
»
» Gruß und Gute Nacht
» Bernhard

Danke für die info, dann werde ich mal ne stromgegenkopplung einbauen (sprich Re)
:-)



Gesamter Thread:

Spannungsquelle für transistor - bernardpavlovic, 20.01.2013, 21:13
Spannungsquelle für transistor - geralds(R), 20.01.2013, 21:25
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - geralds(R), 20.01.2013, 21:25
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 20.01.2013, 21:47
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - xy(R), 20.01.2013, 22:01
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - xy(R), 20.01.2013, 22:02
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 20.01.2013, 22:13
Grundlagen und Datenblatt studieren... - schaerer(R), 21.01.2013, 09:05
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - BernhardB(R), 20.01.2013, 22:15
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 20.01.2013, 22:29
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - BernhardB(R), 21.01.2013, 01:38
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 21.01.2013, 07:08
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - Elko_Scotty(R), 21.01.2013, 10:53
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - Kendiman, 21.01.2013, 12:32
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 22.01.2013, 22:05
Spannungsquelle für transistor _ ELKO-link - bernardpavlovic, 22.01.2013, 22:11
Spannungsquelle für transistor - olit(R), 20.01.2013, 23:44
Spannungsquelle für transistor - schaerer(R), 21.01.2013, 09:10