Forum
Widerstandsnetzwerk Tip: ELKO Link: Grundlagen/ R_Schaltg. (Elektronik)
» » Mein Ansatz wäre gewesen:
» » Rxy= B+(R1//R2+R3)
»
» Verstehe ich nicht. Was soll B sein?
»
---
Hi,
B ist der rechte veränderliche Widerstand vom Poti P1. - /der Schleifer geht zum rechten Anschlusspunkt == B_Punkt.
Dieser B Wert überstreckt je nach Schleiferstellung den bis zu gesamten Widerstandswert.
Detto A - nur eben umgekehrte Folge. .... Steigt A, dann sinkt B.
Damit hast einen Spannungsteiler.
ABER!!
Hier im Schaltbild ist A mit dem Schleifer kurzgeschlossen!!!
Daher ist R unter A immer 0 Ohm.
// ja, ok, ok,, die paar mOhm der sehr kurzen Schleifermechanik, für ein physikalisches Bauteil betrachet.
Das Gleiche gilt sinngemäß für Poti P2.
Nun sollte die Schaltung lösbar sein.
Tip:
Im vorigen Posting einer ähnlichen
Frage von Tim .... ELKO-Link: /Themen/Grundlagen.
Dort werden die gemischten R_Schaltungen (ser_par-mix) mit deren Formeln erklärt.
Einfach systematisch vorgehen:
Welchen Kreis-Zweig kann man zusammenfassen (U I R auf par oder ser oder beides),
bzw. welchen muss man umrechnen.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
