Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Referenzspannungen für AD Wandler (Elektronik)

verfasst von Altgeselle(R) E-Mail, 20.01.2013, 10:20 Uhr

» Okay, soweit verstanden. Die Frage ist nur - welche Lösung hinsichtlich
» Genauigkeit und Temperaturverhalten die bessere ist: Die Variante
» Spanungsteiler+Opamp oder die speziellen Referenzspannungsquellen ;-)

Ich würde wenn möglich alle benötigten Spannungen aus einer
Referenz erzeugen, so dass "tracking" zwischen den
Spnnungen besteht.
3,7V ist eine eher ungewöhnliche Referenzspannung. Man
benötigt einen Spannungsteiler, egal ob für eine einstellbare
Shunt-Referenz oder für einen OP.
Eventuell muss der Spannungsteiler noch trimmbar sein, was
die Genauigkeit nochmals beeinflusst.
Müssen es 3,7V sein um den Eingangs-Spannungsbereich des
Wandlers voll auszunutzen?
Dann kann man auch einen 14-Bit AD-Wandler nehmen, der mit
4,096V Referenzspannung betrieben wird.
Das scheint mit die genaueste und kostengünstigste Möglichkeit
zu sein.
Oder noch etwas exotisches: Man erzeugt die 3,7V mit einem
geeigneten DA-Wandler, der mit den 4,096V Referenzspannung
betrieben wird...;-)



Gesamter Thread:

Referenzspannungen für AD Wandler - thunderbolt(R), 18.01.2013, 16:20
Referenzspannungen für AD Wandler - Altgeselle(R), 18.01.2013, 18:54
Referenzspannungen für AD Wandler - thunderbolt(R), 20.01.2013, 00:35
Referenzspannungen für AD Wandler - Altgeselle(R), 20.01.2013, 10:20
Referenzspannungen für AD Wandler - thunderbolt(R), 20.01.2013, 10:53
Referenzspannungen für AD Wandler - geralds(R), 20.01.2013, 11:13
Referenzspannungen für AD Wandler - Altgeselle(R), 20.01.2013, 11:52
Referenzspannungen für AD Wandler - thunderbolt(R), 20.01.2013, 17:02