Forum
OP-Schaltung (Elektronik)
» Ähm, ich habe mich doch bedankt:
» "Vielen vielen Dank! Jetzt wird es mir klar. Ich habe den Fehler begangen,
» die Spannung Uz zu ermitteln, aber dennoch als Spannungsabfall der Diode
» 3,9V angenommen.
"
»
» Hier noch mal ausdrücklich vielen Dank für eure Mühe.
»
» Ich trage auch noch einmal die Aufgabenstellung(komplett) zusammen:
» Aufgabe
» Eine Z-Diode (Aufschrift 3V9) wird über einen Vorwiderstand an einer
» Spannungsquelle betrieben (siehe Schaltbild auf meinen Fotos). Die
» entsprechende Kennlinie der Diode ist ebenfalls als Bild in meinem früheren
» Post angefügt.
»
» a)
» Dimensionieren Sie die Op-Schaltung so, dass sich für U1=6V, R1=R4= 560kOhm
» und R3= 150Ohm ein Betrag der Ausgangsspannung Ua = 9V ergibt. (graphische
» Lösung über Diodenkennlinie)
»
» b)
» Welche Ausgangsspannung ergibt sich für U1= 6V und R1=R2=R4=R5=300Ohm?
»
»
» Gruß Tim
Hallo Tim,
In der Aufgabe a sind R2 und R5 nicht angegeben !!
Eine Angabe muß schon gemacht werden, damit die Aufgabe lösbar wird.
Ich habe R5 mit 560 KOhm angenommen
Mit R3 = 150 Ohm ist aus dem Diodendiagramm eine Spannung von 4,2 V zu ermitteln.
Damit die Ausgangsspannung -9 V wird muß R2 berechnet werden.
Ich habe alle Werte in das Bild eingetragen.
R1=R4=R5= 560 KOhm , Diodenspannung aus Diagramm = 4,2 V
Ud = 0 V, Wenn am + Eingang des OP + 0,9 Volt anstehen und Ud = 0 Volt sein muß,
dann müssen am - Eingang des OP ebenfalls + 0,9 Volt anstehen.
Damit ist R2 berechenbar ( siehe Aufgabe )
In Aufgabe b steigt der Diodenstrom auf 4,3 Volt. Da die Verstärkung 1 ist kann man
am Ausgang -4,3 Volt Messen ( Invertierung )
Ich habe mir alle Beträge nochmal durchgelesen.
Du hast nur scheibchenweise und nach Aufforderung die ganz Aufgabe herausgerückt.
Auch jetzt noch fehlen mir R2 oder R5, damit die Aufgabe lösbar wird.
Du hast dich tatsächlich bedankt. Ich hatte das aber Olit zugedacht.
Wenn Du noch in 1. Semester bist, so sei Dir das nachgesehen.
Ansonsten war alles sehr fahrig.
Gruß Kendiman

Gesamter Thread:
