Forum
OP-Schaltung (Elektronik)
» » » » » » Du hast vollkommen Recht, es wäre besser gewesen, die komplette
» » » » Aufgabe
» » » » » zu
» » » » » » stellen.
» » » » » »
» » » » » » Eine Z-Diode mit Aufschrift 3V9 wird über einen Vorwiderstand
» an
» » » » einer
» » » » » » Spannungsquelle betrieben (Schaltbild am Anfang der Frage als
» » » » » jpg-Bild).
» » » » » » Die entsprechenden Kennlinien ist auch angefügt.
» » » » » »
» » » » » » Aufgabe a)
» » » » » » Dimensionieren Sie die nebenstehende OP-Schaltung so, dass sich
» » für
» » » » » U1=6V
» » » » » » , R1=R4 =560k und R3=150Ohm ein Betrag der Ausgangsspannung von
» » » Ua=9V
» » » » » » ergibt
» » » » » »
» » » » » » Aufgabe b)
» » » » » » Welche Ausgangsspannung ergibt sich für U1=6V und
» » » » » » R1=R2=R4=R5= 300Ohm?
» » » » » »
» » » » » » Muss ich vielleicht den R3-Wert von Aufgabe a nehmen?
» » » » » »
» » » » » » P.S. Ich studiere Elektrotechnik im 1.Semester.
» » » » »
» » » » » Ja, dann wäre sofort klar gewesen, dass die Spannung
» » » » » an der Z-Diode zunächst grafisch aus einem Kennlinienfeld
» » » » » ermittelt werden muss. Dann können sich bei entsprechendem
» » » » » Z-Strom die 4,3V einstellen.
» » » » » Wenn R1=R2=R4=R5 dann ist der Betrag der Ausgangsspannung
» » » » » ebenfalls 4,3V.
» » » » »
» » » » Nur leider erzeugt die Zener-Diode, bei 150 Ohm und U1 6V, nicht
» die
» » » 4,3V,
» » » » die als Lösung angegeben sind. ![]()
» » »
» » » Ja doch: Mit 150 Ohm klappt es.
» » » 150 Ohm parallel mit R4R5 ist 120 Ohm.
» » » Bei 120 und 6V – 4,3V ergibt sich ein Strom von 14mA.
» » » Bei diesem Strom hat die Z-Diode eine Spannung von 4,3V
» » »
» » » Das ist natürlich einfach, wenn man die Lösung der Aufgabe mit den
» 4,3V
» » » kennt.
» » » Kennt man diese nicht, habe ich keine Ahnung, wie ich die Aufgabe
» hätte
» » » Lösen können.
» » »
» » » Bei Aufgabe A besteht allerdings die gleiche Problematik.
» »
» » Oh ja, in den meisten Fällen zum Üben für die Klausur muss ich schauen,
» » wie ich auf die Lösung komme
» »
» » Bei der a) soll für R2 und R5 1,2MOhm rauskommen, für Uz 4,2V
»
»
» Hallo,
» die Spannung von Z-Dioden wird bei einem Meßstrom von 5mA angegeben.
» Diese ist auch aus dem Diagramm ersichtlich.
» Trägt man die Arbeitsgerade des 120 Ohm Vorwiderstandes (rote Line 6V /
» 120 Ohm = 50 mA)
» in das Diagramm ein, so kommt man auf 4,3 V bei 14,1 mA
» Das Problem lag wohl darin die Z-Diodenspannung als 3,9 V anzunehmen.
» Das gilt nur bei 5mA Meßstrom. Das gilt generell.
» Aus dem Diagramm ist dann die Spannung bei abweichendem Diodenstrom zu
» entnehmen.
» Gruß Kendiman
»
» 
Super!!!
Jetzt kann ich auch die 4,2V bei 150Ohm ermitteln!
Gesamter Thread:
