Forum
android oszi (Elektronik)
» »
Danke sehr für deine sehr interessante Nachricht.
Hallo, wie kann ich am Samsung Smartphone eine
» » ca. 40 khz Audioschwingung sehen ?
» »
» » Kann man dieses Android Handy zum
» » Oszilloskop machen?
» » bitte um Hilfe
» »
» » edmund
»
» Also ein Smartphone ist ein Smartphone und kein Qszilloskop. Ohne
» zusätzliche Hardware kann man nur mit dem Mikrofon aufgezeichnete Werte
» messen, was aber relativ ungenau ist.
»
» Die meisten Smartphones haben natürlich noch einen 4-Pin Klinkenanschluss
» für Headsets mit 2 Lautsprechern, Mikrofon sowie meist noch mindestens
» einer Taste. Man kann sich nun so ein Headset kaufen und zerlegen, dann
» kann man am Mikrofonanschluss das Signal einspeisen. Aber das Handy kann
» dabei (wie immer bei Anschluss eines Eigenbaus, Umbau des Gerätes,
» Fehlbedienung usw.) Schaden nehmen. Ob die Soundkarte am
» Headset-Mikrofoneingang Signale bis 40 kHz unterstützt weiß ich nicht.
» Vermutlich geht es nicht denn fürs Telefonieren werden meines Wissens
» meist 300 Hz bis 3,4 kHz übertragen, somit muss die Technik im Smartphone
» auch nicht für viel höhere Frequenzen ausgelegt sein.
»
» Es gibt aber auch USB-Oszis (oder ähnliches), mit der Möglichkeit, es an
» das Handy anzuschließen. Z.B. das Xmega Xprotolab (ca. 60 € mit Versand
» und App). Damit kommt man bis 200 kHz und benötigt nicht mal zwingend ein
» Smartphone, denn das Teil hat auch einen (sehr kleinen) Bildschirm.
» Die USB-Funktion für das Handy wurde derzeit aber nur auf dem Samsung
» Galaxy Nexus, Asus Transformer, Asus Nexus 7 sowie dem Samsumg Galaxy S3
» erfolgreich getestet.
»
» Hier gibt es eine (kostenpflichtige) App, die das alles meines Wissens
» unterstützt:
» https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nfx.noscpro
»
» Ich kann aber gleich sagen, dass ich mich da nicht auskenne und für nichts
» garantiere. Das anschließen von Hardware, die nicht vom
» Smartphonehersteller für das entsprechende Gerät zugelassen wurde, erfolgt
» auf eigene Gefahr.
» Ich habe mir ein Xmega Xminilab zu Weihnachten gewünscht, das ist aber bis
» Heute noch nicht angekommen (liegt laut Tracking seit Mitte Dezember in
» Miami, vermutlich beim Zoll). Und knapp 6 € sind mir etwas zu viel für die
» App. Zudem kann man Apps derzeit in DE nur mit Kreditkarte zahlen (oder per
» PayPal in den USA eine Gutscheinkarte mit Code-Versand per E-Mail kaufen
» und einlösen), ich habe aber weder Kreditkarte noch PayPal. Ich warte
» daher noch darauf, dass es die Gutscheinkarten auch in DE zu kaufen gibt.
» Bis dahin kann ich mir nur kostenlose Apps "kaufen"/herunterladen.
Gesamter Thread:
