Forum
Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten (Elektronik)
Hallo,
Grob geschätzt hast Du mit deiner jetzigen sehr niederohmigen RC-Kombination eine Zeitkonstante von um 100ms. Der Eingang Deines DPMs hat nach Datenblatt 100MOhm, ist also sehr hochohmig.
Jetzt lege Deine Messspannung von dem Widerstand 150-300 Ohm über einen hochohmigen Widerstand (z.B. 220k) auf den Eingang des Messgerätes. Dadurch entsteht ein konstanter Messfehler von -2.15%, der wäre "wegzukalibrieren". Vom betreffenden Eingang des Messgerätes kommt jetzt ein C von sagen wir mal 0.47µF an Masse bzw. Dein Bezugspotenzial. So erhältst Du eine Zeitkonstante von RxC= 220k x .47µF = 103 ms. Der Kondensator kann sich maximal auf das Spannungsteilerverhältnis des 220k-Widerstandes (der an UB liegt) und den 300 Ohm aufladen, d. h. Ub/((220k+300 Ohm)/300 Ohm)= Ub/734. Bei 12V z.B. wären das dann 16,3mV - etwas wenig, aber das kommt auf Deine Anwendung an.
Nur wenn Du Deinen Messwiderstand (150-300 Ohm)abklemmst, könnte fast max. Versorgungsspannung am Eingang liegen. Die meisten DVM sind dagegen geschützt.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
