Forum
Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen (Elektronik)
» » Du schreibst: "Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die
» » Funkfernbdienung in dem Moment nicht Neustarten würde."
» »
» » Es ist doch so zu verstehen, dass das Steuergerät für die
» Funkfernbdienung
» » einen kurzen Spannungsunterbruch erhält, oder?
» »
» » Wenn ja, wäre es vielleicht möglich mit einem entsprechend grossen
» Elko,
» » die Betriebsspannung dieses Steuergerätes während der genannten 2
» Sekunden
» » aufrecht zu erhalten. Also geht es um die Schaltung dieses
» Steuergerätes,
» » wie ich es aus Deinem Text ableite.
»
» Ja genau, die Heizung interesiert die Stromschwankung nicht, aber der
» Empfänger startet dann neu und weil das Signal zur Heizung unterbricht
» fährt die Heizung sofort wieder Runter.
»
» Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Der Empfänger ist Über eine
» Sicherung an dem 12V ausgang des Spannungswandlers Ansgeschlossen.
Miss mal den Strom der den Empfänger benötigt. Je nach dem gäbe es zwei Möglichkeiten:
Man verbindet die Plusleitung des Empfängers mit einer Kleinleistungs-Schottky-Diode mit der Quelle von +12 VDC. Diese Diode hat eine niedrigere Schwellenspannung als eine Si-Diode. Je nach Strom zeigt es sich, ob dann parallel zur Speisung des Empfängers ein Elko mit einer relativ grossen Kapazität geschaltet werden muss, oder man muss es realisieren mit mehreren sogenannten Super-Caps (Details später), wenn der Strom relativ gross ist.
Falls Du noch nicht weisst was ein SuperCap ist, kannst Dich mal schlau machen.
Bis morgen irgendwann, ich geh jetzt pennen.

--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
