Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Quasi-identisch = Virtuell (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 04.01.2013, 08:53 Uhr

» EDIT: Mein Problem ist ja, dass ich den Regelvorgang an sich nicht
» nachvollziehen kann!

So ist es und ich denke, das hat damit zu tun, dass Du die ganze Angelegenheit viel zu statisch betrachtest und Dich darauf fixierst, das genau hier zum Ausdruck kommt:

» Damit ist gemeint, da 5V - 5V = 0 ergeben würde gibt
» es nur die Möglichkeit mit 5 uV und 4,99995 V am Ausgang, aber dann würde
» das mit der Verstärkung des OpAmps nicht mehr zusammenpassen.

Vielleicht hilft es Dir zu Deinem Verständnis, dass ein Verstärker im Grunde nichts anderes ist, als eine Regelschaltung, wenn Du Dich in passende Literatur vertiefst. Versuch es doch einfach...

Kleiner Hinweis dazu: Wenn sich die Eingangsspannung an einer (Opamp-)Verstärkerschaltung schneller ändert als die Opampschaltung nachzuregeln vermag, dann ist in dieser kurzen Phase die sogenannt virtuelle Spannung weit davon entfernt eine solche zu sein. Sie ist es erst dann, wenn der Regelvorgang beendet ist. Man sagt dem auch, wenn sich die Verstärkerschaltung (Regelschaltung) im eingeschwungenen Zustand befindet.

Während dieser Regelphase ist die Leerlaufverstärkung augenblicklich sehr viel kleiner...

Die Regelgeschwindigkeit ist einerseits abhängig von den IC-internen Bauteilen, aber noch mehr durch die zur Stabilität notwendigen Frequenzgang-Kompensation.

Dies hat zur Folge, dass die virtuelle Spannung beinahe fast ideal nur dann ist, wenn am Eingang der Schaltung eine DC-Spannung vorliegt. Bei einer AC-Spannung - besonders dann wenn die Frequenz relativ hoch ist bezogen auf die Unity-Gain-Bandbreite, dann gibt es die virtuelle Spannung, wie Du Dir das vorstellst gar nicht mehr. Diese Spannung wächst, je näher die Frequenz des Signales am Eingang zur Unity-Gain-Bandbreite kommt, - wenn man die Eingangsfrequenz z.B. im Experiment hoch fährt.

Mit dem "z.B. im Experiment" deute ich erneut darauf hin, wie wichtig und wertvoll es ist, wenn Du selbst experimentierst und ein Aha-Effkt nach dem andern erlebst. Das ist echt Gold wert!

Ich denke, dass Du das jetzt grad bestenfalls nur der Spur nach verstanden hast. Was ich damit beabsichtige ist, Dir zu zeigen, dass Du zum Verständnis der Vorgänge kommen wirst, wenn Du die passende Literatur liest. Das kann Dir in einem Forum nicht abgenommen werden. Ich erkläre Dir das aus meinen Erfahrungen mit Studenten. Der Ball liegt jetzt bei Dir...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Seb, 02.01.2013, 12:12
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Seb, 02.01.2013, 12:19
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Hartwig(R), 02.01.2013, 14:52
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Seb, 02.01.2013, 20:29
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Baldwin(R), 03.01.2013, 11:37
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Seb, 03.01.2013, 13:26
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - schaerer(R), 03.01.2013, 14:13
Der Operationsverstärker und die virtuelle GND... :( - Seb, 04.01.2013, 00:50
Quasi-identisch = Virtuell - schaerer(R), 04.01.2013, 06:48
Quasi-identisch = Virtuell - Seb, 04.01.2013, 07:20
Quasi-identisch = Virtuell - Seb, 04.01.2013, 07:31
Quasi-identisch = Virtuell - schaerer(R), 04.01.2013, 08:53
Quasi-identisch = Virtuell - Seb, 04.01.2013, 09:53