Forum
Trafo/Netzteil für ein Autoradio (Elektronik)
» Hallo Markus,
» Insgesamt sind es vier Problemkomplexe bei Nutzung eines Autoradios im
» Heimgebrauch, die aber je nach Fabrikat nicht alle auftreten müssen.
»
» Der erste ist, den Du schon angesprochen hast, die Stromversorgung. Vergiß
» das aufgedruckte Autoelektriker-Chinesisch: rot kommt an Plus und schwarz
» an Minus, an einem ganz normalen 12V Netzteil ca. 2 - 3 A belastbar.
» Ich betreibe hier ein Blaupunkt RCD 300. Der steht mit 2 x 60 Watt im
» Prospekt. Abgesichert mit 10 A!
» Tatsächlich zieht er bei Zimmerlautstärke unter 1 A und ca. 1,6 A, wenn
» ich die Lautstärke voll aufdrehe.
Voll aufdrehen werde ich es im Badezimmer wohl eher nicht... ist ja quasi nur zum relaxen ![]()
» Besonderheit bei Dir ist der Betrieb im Badezimmer. Da ist ein Selbstbau
» des Netzgeräte nicht angesagt. Du brauchst ein Netzteil mit entsprechender
» Zulassung: also VDE, ENEC oder GES. Vergiss das CE Zeichen, das kann sich
» jeder auf sein Gerät malen und besagt soviel wie garnichts in Bezug auf
» Sicherheit.
Was für Sicherheitspunkte meinst du? Feuchtigkeit usw.?
Das Netzteil hat die Schutzklasse IP67, also Staubdicht und im Bezug auf Wasser... "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen", sollte also heißen, dass die LF hier keine Probleme machen sollte...
» Zweitens der richtige Anschluss der Lautsprecher links, rechts, vorne,
» hinten. Musst Du aus der Betriebsanleitung entnehmen, ggf. mit Deinen Typ googlen.
Hab leider nur zwei Lautsprecher in der Decke eingebau, aber dass sollte kein Problem darstellen, muss ich mal ins Handbuch schauen
» Drittens die Frage: ist es ein Ausbaugerät aus einem moderneren Auto (CAN
» Bus)? oder ein Gerät zum Nachrüsten aus dem Kaufhaus. Beim letzteren gibt
» es keine Probleme Ein Gerät, dass auch am CAN Bus angeschlossen war,
» spielt jeweils nur etwa 1/2 Std. Danach schaltet es ab. Es verlangt vom CAN BUS das Signal "Zündung ein".
Es ist ein einfach Sony Radio, sollte also keine probleme machen
» Und zu guter Letzt: Ein weiteres Problem ist, dass beim Abschalten der
» Spannung, das Gerät die Programmierung verliert, also auch die
» Freischaltung der Diebstahlsicherung. Somit muss man jedesmal beim
» Einschalten die Diebstahlsicherung wieder lösen, oder man muss das Gerät
» dauernd über die Stand-By Spannng (soweit vorhanden) versorgen.
Mein Elektriker will es über die Stand-By Spannung versorgen
» P.S. Ein CAN-Bus Emulator kostet ca. Eur 70,00 (ebay). Falls erforderlich
» ist es sicherlich billiger, sich ein schönes weißes oder anders
» popfarbenes Küchenradio für Eur 30,00 bis 50,00 zuzulegen.
»
» Viele Grüße
» Erhard
Vielen Dank für dein Posting !!!!
Gesamter Thread:
