Forum
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität (Elektronik)
--
Hi,
» Also darf man das so verstehen, des jegliche HF-Schwingungen durch den
» Kondensator quasi kurzgeschlossen wird und damit verhindert wird, das der
» Rest der Leiterbahn als Induktivität wirkt?
---
Achtung: nicht bei HF!! HF - wie Thomas schon sagte, ist es ein eigenes Thema.
Da verhalten sich die Bauteile - so sie nicht echt für HF ausgelegt sind,
recht "merkwürdig".
Der Elko spielt Spule, der Trafo spielt Kondensator.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstromwiderstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung
z.B:
Am Leichtesten könntest du es mit dem Transi erkennen.
Der hat eine Transitfrequenz. Bis dorthin kann er verstärken.
Ab darüber - HF - spielt er eher einen Kondensator, einen
der sich im Verhalten auch ändert (fein mal ausgedrückt).
Ergo:
Schau dir mal die Datenblätter - die Parameter-ARRAY's von Kondis an.
Dort findest u.A., bei den guten Datenblättern, auf den Seiten der Diagramme "induktiv"..."kapazitiv"...
--> Ab den entsprechenden Frequenzen übertragen die Kondis, sie koppeln (HF-Kopplung).
/Leitungsbelag/
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge
Die Übertragungswelle geht einfach über den Kondi drüber, als ob es eine HF-Leitung wäre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitive_Kopplung
http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Kopplung
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenimpedanz
http://de.wikipedia.org/wiki/Trennverst%C3%A4rker
So mal im Groben.
Genaueres findest in entsprechenden speziellen Hand- Lehrbüchern.
.. gehts auch durch den Kondi durch?? - da bitte sehr, zur Antwortfindung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
