Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Parasitäre Induktivität... -- Kapazität (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 01.01.2013, 23:12 Uhr
(editiert von geralds am 01.01.2013 um 23:21)

--
Hi,

» Also darf man das so verstehen, des jegliche HF-Schwingungen durch den
» Kondensator quasi kurzgeschlossen wird und damit verhindert wird, das der
» Rest der Leiterbahn als Induktivität wirkt?

---
Achtung: nicht bei HF!! HF - wie Thomas schon sagte, ist es ein eigenes Thema.
Da verhalten sich die Bauteile - so sie nicht echt für HF ausgelegt sind,
recht "merkwürdig".

Der Elko spielt Spule, der Trafo spielt Kondensator.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstromwiderstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung

z.B:
Am Leichtesten könntest du es mit dem Transi erkennen.
Der hat eine Transitfrequenz. Bis dorthin kann er verstärken.
Ab darüber - HF - spielt er eher einen Kondensator, einen
der sich im Verhalten auch ändert (fein mal ausgedrückt).

Ergo:
Schau dir mal die Datenblätter - die Parameter-ARRAY's von Kondis an.
Dort findest u.A., bei den guten Datenblättern, auf den Seiten der Diagramme "induktiv"..."kapazitiv"...

--> Ab den entsprechenden Frequenzen übertragen die Kondis, sie koppeln (HF-Kopplung).

/Leitungsbelag/
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge

Die Übertragungswelle geht einfach über den Kondi drüber, als ob es eine HF-Leitung wäre.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitive_Kopplung

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Kopplung

http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenimpedanz

http://de.wikipedia.org/wiki/Trennverst%C3%A4rker

So mal im Groben.
Genaueres findest in entsprechenden speziellen Hand- Lehrbüchern.

.. gehts auch durch den Kondi durch?? - da bitte sehr, zur Antwortfindung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37