Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM317 U_REF (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 26.12.2012, 20:13 Uhr

Hartwig hat Dir das soeben anschaulich erklärt.

»

Hier noch eine etwas andere Erklärung, die aber zum genau selben Resultat führt:

Beachte das kleine Bild unten Links in Bild 3 und vergleiche es mit dem Gesamtbild. Es zeigt Dir was in UR drinsteckt. Es ist die Konstantstromquelle Iq und die Bandgap-Referenz BGR. Diese BGR wird mit einem ganz kleinen Strom im Bereich von weniger als 0.1 mA (steht im Datenblatt genau) begrenzt durch Iq von Ue gespiesen. Dieser Strom von 0.1 mA fliesst aus UR (I2) raus aus dem ADJUST-Pin über R1 (Bild 3) nach GND. So addieren sich diese 0.1 mA mit dem Strom, der erzeugt wird aus V_ref/R2 (bei 240 Ohm = 5.2 mA).

Zwischen dem nichtinvertierenden Eingang von RV (Rechenverstärker) und ADJUST liegt die Referenzspannung V_ref = 1.25 VDC. Ein fixer Wert, der sich durch nix beeinflussen lässt.

Aus RV fliesst ein Basisstrom nach T2, dessen Grösse letztlich durch den Laststrom zwischen Ua und GND (siehe R_L) bestimmt wird.

Weil an RV zwischen dem invertierenden und nichtinvertierenden Eingang, im eingeschwungenen Zustand, praktisch 0 V herrschen muss (dies auf Grund der extrem hohen Leerlaufverstärkung des RV), liegt am Emitter von T1 und damit an Ua bezogen auf ADJUST genau die selbe Spannung, nämlich die Referenzspannung von 1.25 VDC.

Falls Dir das nicht gleich auffällt: Der invertierende Eingang von RV ist mit dem Emitter von T1 verbunden.

Und man erkennt noch etwas bei dieser kleveren Schaltung: Dieser interne Opamp, bestehend aus wenig Transistoren, wird mit der Dropoutspannung Ue-Ua gespiesen. Dadurch entsteht ein kleiner Strom I1 (Bild 3) der nach Ua und von dort rausfliesst.

Diese Erklärung soll Dir helfen den Vorgang regeltechnisch zu verstehen. Falls Du damit Probleme haben solltest, empfehle ich Dir hier im ELKO das Studium der Opamp-Grundlagen- und Opamp-Minikurse. Benutze dazu die Suchfunktion.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37