Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM317 U_REF (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 26.12.2012, 10:37 Uhr

» Hey,

Guten Morgen Seb,

» also laut dem Bild hier, soll U_REF nicht zwischen ADJ und GND anliegen,
» wie man es normalerweise erwarten würde, sondern zwischen V_O und ADJ:
»

Ich empfehle Dir die Erwartung einfach mal weg zu sperren und ein andermal für was anderes wieder auszugraben und das längst nicht nur wegen dem LM317 oder zum komplementären für negative Ausgangsspannungen LM337. Ehrlich, es lohnt sich, wie Du sogleich sehen wirst... :-D

» Find das etwas komisch, wenn es so sein sollte, was ich im Datenblatt
» allerdings nicht wiederfinden konnte, was hier auf dem Bild dargestellt
» wird...

Auweja, das ist aber ein ganz schlimmes LM317.Datenblatt, das Du da gefunden hast. Ich zeige Dir jetzt das von National-Semiconductor:

"LM117 - LM317 - LM317 3-Terminal Adjustable Regulator"
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS009063.PDF

Blättere jetzt auf Seite 5 zum Kapitel "Application Hints" und jetzt fixiere Deinen Blick auf Figure 1.

So, da hast Du den Beweis. V_ref liegt über dem Gegenkopplungswiderstand R1.
Und ja, R1 ist ein Gegenkopplungswiderstand in seiner Funktion. Eine Spannungsregelschaltung ist immer auch eine Verstärkerschaltung.

Du siehst dort noch mehr. Es ist I1, die Stromrichtung. Und die geht von V_out durch R1 und R2 nach GND.

I1 ergibt sich aus V_ref/R1.

Logik: Da die Spannung von ADJUST gegen GND um V_ref (1.25 VDC) niedriger ist als V_OUT gegen GND, kann von ADJUST ein (übrigens sehr kleiner) Strom nur in Richtung GND fliessen und nicht in Richtung V_OUT.

Ich hoffe, diese Sache ist Dir jetzt klar geworden. Ich habe es jetzt auf meine Art versucht... :lookaround:

Bedenke, Du hast (hattest) eigentlich nur ein Problem, weil Du wahrscheinlich ein falsches Datenblatt aus einer Sekundärquelle erwischt hast. Da gibt es nicht wenig Ramsch. Also stets drauf achten: Datenblatt, weil sehr fundamental, aus primärer Quelle.

Von wegen Referenz-Prinzipien kann ich Dir einen Elektronik-Minikurs anbieten, der auf diese Thematik etwas differenzierter eingeht:

"Spannungsregler Spezial:
Das 78xx-, LM317- und das Lowdropout-Prinzip"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregspec.htm
Siehe u.a. Kapitel "Die Funktionsweise des LM317".
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37