Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LM317 U_REF (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21 Uhr

Hi,
wie xy schon sagte - der 317 ist als in sich geschlossenes System zu betrachten - mit Eingang, Ausgang und Bezugspotenzial, letzteres ist der Anschluss "adj".
Die Masse der Anwendungsschaltung kann je nach Anwendung des 317 theoretisch an jedem der drei Pins liegen.
Als isoliertes System verhält sich der 317 wie ein Festspannungsregler, der an seinem Ausgang (zwischen Uout und Adj) eine Spannung erzwingt, die identisch mit der Referenzspannung ist (die Referenzspannung selbst ist nicht zugänglich) - also etwa 1,25V).
Einstellbar wird die Spannung erst mit der Außenbeschaltung des 317, die ihn z. B. über der Masse der Anwendungsschaltung "schwimmen (floaten)" lässt. Er hält tapfer seine 1,25V zwischen Uo und adj, indem er den Strom durch seinen Längstransistor steuert. Habe ich jetzt z. B. einen Ausgangsspannungsteiler von 2x 1k, dann wird er d die Ausgangsspannung so einstellen, dass am oberen Widerstand 1,25V abfallen. so fliessen etwa 1,25mA durch den "oberen" Widerstand. Da der 317 jetzt aber nicht auf Masse liegt, muss er den Strom durch beide Widerstände treiben, dazu braucht er dann 2,5V an 2kOhm, um wieder mit seinen 1,25V an "seinem" ausgang glücklich zu sein. Der Strom durch adj bleibt dabei unberücksichtigt.
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 00:40
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 00:56
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:01
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:06
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:09
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:10
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:18
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:23
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:33
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:41
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:43
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:48
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 01:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:59
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:08
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:31
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 02:39
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 02:49
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:54
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 23:38
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 27.12.2012, 00:05
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - cmyk61(R), 27.12.2012, 21:58
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - olit(R), 27.12.2012, 22:08
Quasi-OT: Verarschungs-Hypothese... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:41
Quasi-OT: Zwei Hypothesen... - schaerer(R), 28.12.2012, 09:08
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 04:33
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 10:30
LM317 U_REF - Seb, 30.12.2012, 13:47
LM317 U_REF - Hartwig(R), 30.12.2012, 13:59
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 10:46
LM317 U_REF - schaerer(R), 31.12.2012, 12:09
LM317 U_REF - Leser, 31.12.2012, 13:03
LM317 U_REF - Seb, 31.12.2012, 14:36
Parasitäre Induktivität... - schaerer(R), 31.12.2012, 15:03
Parasitäre Induktivität... - Seb, 01.01.2013, 22:25
Parasitäre Induktivität... -- Kapazität - geralds(R), 01.01.2013, 23:12
Der Opamp ist quasi rail-to-rail fähig... - schaerer(R), 30.12.2012, 10:49
LM317 U_REF - geralds(R), 26.12.2012, 10:42
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 18:08
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 18:35
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 19:03
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 20:13
LM317 U_REF - Seb, 26.12.2012, 21:16
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 21:52
LM317 U_REF - Hartwig(R), 27.12.2012, 17:38
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 18:52
LM317 U_REF - olit(R), 26.12.2012, 01:44
LM317 U_REF - xy(R), 26.12.2012, 08:36
LM317 U_REF - Hartwig(R), 26.12.2012, 09:21
LM317 U_REF - schaerer(R), 26.12.2012, 10:37