Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leistungsmessung per Osziloskop (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 21.12.2012, 14:55 Uhr

Hallo,
für die Leistungsmessung müsstest an allen drei Phasen Strom und Spannung messen sowie die Phasenverschiebung. Das ist mit einem normalen Oszilloskop bereits durch die ungenaue Ablesung fehlerbehaftet (2-5%). Da sich die Fehler aller drei Messungen addieren könnten (sonst vom quadr. Mittel ausgehen), ist der Messfehler schon recht groß. Die erwähnte Messung geht jetzt aber von einem Sinus auf allen drei Phasen aus - das wäre heute eher die Ausnahme. Die Messung sollte also als "echte" Effektivwertmessung erfolgen. Spätestens dann kan man das Skope vergessen, es sei denn, es hat eine entsprechende Auswertesoftware. Und das würde schlußendlich genau auf solche oder ähnliche Geräte hinauslaufen, wie sie gepostet wurden. Die andere Möglichkeit bestünde darin, das Skope nur zur Messwerterfassung zu benutzen und dann die Messpunkte (alle 50-100µs oder kürzer)einzeln numerisch auswertet.
Ich würde für eine solche Anwendung eher ein Leistungsmessgerät mit Datenlogger nehmen.
Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Leistungsmessung per Osziloskop - Mitch, 20.12.2012, 14:28
Leistungsmessung per Osziloskop - binsehrverwirrt, 20.12.2012, 14:46
Leistungsmessung per Osziloskop - Gerd(R), 20.12.2012, 14:53
Leistungsmessung per Osziloskop - binsehrverwirrt, 20.12.2012, 16:57
Leistungsmessung per Osziloskop - Gerd(R), 20.12.2012, 17:34
Leistungsmessung per Osziloskop - binsehrverwirrt, 20.12.2012, 17:53
Leistungsmessung per Osziloskop - Gerd(R), 20.12.2012, 21:16
Leistungsmessung per Osziloskop - JBE, 20.12.2012, 15:45
Leistungsmessung per Osziloskop - Mitch, 21.12.2012, 12:26
Leistungsmessung per Osziloskop - Theo(R), 21.12.2012, 13:13
Leistungsmessung per Osziloskop - Elko_Scotty(R), 21.12.2012, 13:35
Leistungsmessung per Osziloskop - Altgeselle(R), 21.12.2012, 14:46
Leistungsmessung per Osziloskop - Hartwig(R), 21.12.2012, 14:55