Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taktsynchronisation bei RS-232 (Elektronik)

verfasst von Sebi2020(R), 11.12.2012, 19:55 Uhr
(editiert von Sebi2020 am 11.12.2012 um 20:36)

Hey, hatte mir ja die RS232 Schnittstelle angeschaut, und hätte da eine Frage nochmal dazu, die mir dabei aufgekommen ist. Es wird ja kein Takt mitgeliefert, bei der Schnittstelle und es ist keine Taktrückgewinnung möglich. Jetzt heißt es auf der Seite wo ich geschaut habe, dass also Sender und Empfänger eine eigene Bezugsfrequenz haben, die übereinstimmen muss. Nun ergibt sich für mich allerdings die Frage, wie man sicher geht, das die Abtastphase auch gleich ist. Sonst könnten doch womöglich Fehlinterpretationen entstehen, oder? Theoretisch müsste ja die Phase des Empfängers mit der Flanke des Startbits übereinstimmen..., aber das kann doch nicht gewährleistet sein, oder?
Zudem steht dort, das Datensignal in der Mitte abgetastet wird. Wie erreicht man technisch, das ein Signal weder bei Steigender, noch bei Fallender, noch die ganze Zeit während es einen bestimmten Zustand hat, sondern nur in der Mitte abgetastet wird? Würde ich versuchen einen Empfänger in Software zu schreiben, würde ich Oversampling betreiben...

Ich mein z.B dieses Bild:


Da liegen die Clock und das Datensignal mit der Flanke genau richtig, aber wer sagt den, das das Startbit seine Flanke genau dann hat, wann die Clock ihre auch hat...
Viele Grüße,
Sebi2020



Gesamter Thread:

Taktsynchronisation bei RS-232 - Sebi2020(R), 11.12.2012, 19:55
Taktsynchronisation bei RS-232 - hws(R), 11.12.2012, 20:09
Taktsynchronisation bei RS-232 - Sebi2020(R), 11.12.2012, 21:33
Taktsynchronisation bei RS-232 - wastel(R), 11.12.2012, 22:36
Taktsynchronisation bei RS-232 - soso, 11.12.2012, 22:42
Taktsynchronisation bei RS-232 - hws(R), 12.12.2012, 10:40
Taktsynchronisation bei RS-232 - Seb, 14.12.2012, 22:31
Taktsynchronisation bei RS-232 - hws(R), 15.12.2012, 12:58