Forum
Relais HR-CR313 Beispielschaltung (Elektronik)
» Hi,
»
» Das war als Information vorgestellt, nix weiter.
Mir ist das schon klar. Woher weisst Du aber, dass Tom dies so wahrnimmt? Da habe ich gewisse Bedenken...
» Wie sonst kann er sowas kennenlernen.
Das ist in der vorliegenden Situation gar nicht leicht einzuschätzen, - denke ich.
» Meine Kinder wurden bereits recht früh auf die Elektro-Gefahren aufmerksam
» gemacht.
Bezweifle ich überhaupt nicht.
» Ich schrieb ja - "galvanische Trennung von Kleinspannung zur
» """gefährlichen Netzspannung"""!
Ob Tom weiss was galvanische Trennung ist...
» Mit 9V --- das war sein Versuch.
» Ich weiß.. aber darauf bin ich vorerst noch nicht eingegangen.
» Zuerst war eine Schaltung zur Veranschualichung wichtiger
» und wählte auch gleich so eine drastische.
Grundsätzlich finde ich diese Idee gut.
» So, jetzt kann man LOGISCH (ja, ich mache mir sehr wohl Gedanken in Bezug
» auf Sicherheit,
» soweit solltest mich schon kennen) vorgehend weitermachen.
Ich denke, ich schätze Dich schon richtig ein. Eben so wie Du jetzt schreibst.
» --> Der Kondi an der Basis -- die Ansteuerung kommt
» direkt vom Hauptcontroller und der mag es sicher nicht
» gerne wenn Transienten auf seinen Füßen herumtanzen.
Auch nicht mit dem 1k-Widerstand in Serie?
» Das Zeitglied ist hier zwar auch ein Effekt,
» aber, wie schon angesprochen wurde -> EMV; HF und HV Schutz.
Wenn es bei EMV um sehr steile Transienten geht, nutzt das nicht unbedingt.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
