Forum
Leitwert von Leitern in Ampere (Elektronik)
Hallo,
ahh ja, das sind Informationen die viel handhaber sind.
Nun stellt sich weiterhin die Frage - und da kann Dir der Galvaniker sicher Auskunft geben, wie hoch die eingespeiste Spannung maximal ist und wie hoch die Spannung an den zu eloxierenden/galvanisierenden Teilen sein soll.
Weiterhin betrachtenswert ist die Erwärmung der Leiter.
Man kann durch einen dünnen Draht durchaus große Ströme fließen lassen.
Dies erfordert jedoch eine höhere Speisespannung und es fällt eine hohe Spannung ab die dem Eloxalprozess verloren geht - und der Leiter erwärmt sich.
Also folgende Werte solltest Du anfragen:
maximal mögliche Speisespannung
übliche Speisespannung
minimal erforderliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen Prozesse)
übliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen Prozesse)
maximale zulässige Temperaturerhöhung an den Leitern
maximale Umgebungstemperatur
übliche Umgebungstemperatur
maximale Fläche im jeweiligen Prozess
Ich gehe mal davon aus, dass die Speisespannung verstellt werden kann.
Damit kann man dann prima rechnen.
Gruß
Ralf
» Er möchte ein Gestell, das auf 300A ausgelegt ist.
» Unter Gestell versteht man ein mit Kupfer gefülltes Rohr an dem 5
» Kontakeinheiten angebracht sind, die den Strom an die Teile bzw.
» Leiterplatten abgeben.
» Ich muss jetzt schauen, das der Querschnitt meines Kupfers diese 300A
» transportieren kann und dass die Kontaktstellen, die aus V4A oder Ti sind
» und einen schlechteren Leitwert haben, genug Kontaktfläche haben um um 60A
» (300A/5Kontakteinheiten) verlässlich an den Verbraucher bzw Leiterplatte
» abgeben können.
» Wir rechnen bei Cu 6A/mm2, VA 1A/mm2 und Ti 0.9A/mm2.
Gesamter Thread:
