Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kapazität und Induktivität unbekannter Schaltung messen? (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 05.12.2012, 17:25 Uhr

» Ich habe so ein LCR-Meter ...

Kommt drauf an, was du hast.
Einfachste C-Meter haben einen 555 drin, der zu messende Kondensator bestimmt die erzeugte Frequenz und mit entsprechender Dimensionierung und Umrechnung kann man daraus auf die Kapazität schließen.

Kompliziertere Geräte kann man zwischen R und L und C-Messung umschalten. Neben dem L bzw C-Wert werden teilweise auch deren R-Anteile angezeigt (z.B. der Kupferwiderstand der Wicklung der Spule)
Und man kann teilweise zwischen verschiedenen Messfrequenzen umschalten.
Prinzipiell kann man eine Wechselspannung erzeugen und den Strom mit Betrag und Phase messen. (alte Merkregel: bei Induktivitäten tut sich der Strom verspäten)
Eilt der Strom der Spannung also um 90° nach, haben wir eine reine Induktivität. Die Höhe des Stromes ist von der Induktivität abhängig. Bei einem Kondensator eilt der Strom um 90° vor.
Und sind's nicht 90° sondern weniger, dann ist ein Verlustwiderstand im Spiel.

Ist in der Blackbox ein L-C Schwingkreis drin (evtl noch plus Verlustwiderstand) dann kann man das mit ähnlicher Messmethode aber über einen kompletten Frequenzbereich feststellen.
Resonanzfrequenz und Bandbreite lassen die Werte berechnen.
Schau einen Bausatz eines Messgerätes an, z.b. von ELV. In der Beschreibung wird die Meßmethode erklärt.

hws



Gesamter Thread:

Kapazität und Induktivität unbekannter Schaltung messen? - Ronin, 05.12.2012, 10:48
Kapazität und Induktivität unbekannter Schaltung messen? - Kendiman, 05.12.2012, 12:26
Kapazität und Induktivität unbekannter Schaltung messen? - Ronin, 05.12.2012, 15:33
Kapazität und Induktivität unbekannter Schaltung messen? - hws(R), 05.12.2012, 17:25