Forum
Hat ein Transistor einen berechenbaren Collector-Emitter wid (Elektronik)
Hallo,
ich mache gerade eine ausbildung zum elektroniker und wir behandeln gerade das Thema Transistor als Verstärker. Als beispiel möchte ich hier mal die ganz normale Emitterschaltung verwenden
Mir ist die Funktion, aufbau und Verschaltung völlig klar.
Nur sieht nahezu immer (z.B. in den Kennlinienfeldern etc) die Abhängigkeiten zwischen Basis-Emitter-strom und Collector-Emitter-strom. Das nennen wir dann den Verstärkungsfaktor B, haben die Formel
Ic = B * Ib und sind zufrieden
und der Ausbilder sagt irgendwie dass die Formel so gilt und fertig.
Jetzt frage ich mich wie Ic einfach nur abhängig von B und Ib ist. Müsste man das ganze Ding nicht irgendwie mit einem Collector-Emitter-WIDERSTAND erklären?
Ich fänds logisch wenn man sagt : Bei einem steigenden Ib sinkt der Innenwiderstand zwischen Collector und Emitter und darauß kann dann bei entsprechend anliegender Spannung auch ein höherer Strom fließen.
Aber irgendwie will mein Ausbilder nichts von einem Collector-Emitter-Widerstand wissen und auch auf keiner Lern-CD, Formelsammlung oder Kennlienenfeld wird da Mal ein Widerstand genannt. Ich hab eben auch schon einige Minuten gegooglet aber ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
Meine Fragen daher:
Ist meine Art den Transistor zu verstehen korrekt?
Wieso ließt man nirgendwo was von einem solchen Widerstand?
danke im Vorraus
Jonathan
Gesamter Thread:
