Forum
Dämpfung (Elektronik)
» Guten morgen,
»
» ich stehe vor meiner Abschlussprüfung als Elektroniker für Geräte und
» Systeme. Mein Schwachpunkt liegt hier aber irgendwie beim Thema Dämpfung
» und Verstärkung.
»
» Nun habe ich eine alte Prüfungsaufgabe gefunden, nur weiß ich leider nicht
» wie ich diese lösen soll, ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen
» um die einzelnen Schritte besser verstehen zu können.
»
» Folgende Aufgabenstellung:
»
»
» Die Sendeleistung des Senders beträgt 15,8W. Auf dem Weg von der
» Sendeantenne zur Empfangsantenne tritt eine Dämpfung von 60dB auf.
» Berechnen Sie den Empfangspegel in dBm am Empfänger.
»
» Folgende Antworten sind gegeben:
»
» a) -5dBm
» b) 35dBm
» c) -10dBm
» e) 18dBm
» f) -18dBm
»
» Die Richtige Antwort lautet: -18dBm.
»
» Jedoch weiß ich nicht wirklich wie man auf dieses ergebnis kommt.
»
»
» Vorab schon mal ein Dankeschön.
»
»
» ----------------------------------------------------
» Der Selbe post befindet sich auch im Telekomm.-forum
» ----------------------------------------------------
Hallo,
bei 60 dB Dämpfung der Leistung von 15,8 W stehen auf der
Empfängerseite nur noch 15,8 uW (Mikrowatt) an.
60 dB Dämpfung entspricht einem Millionstel des Anfangwertes einer Leistung.(Grundlagen)
Setzt man die 15,8 uW in das Verhältnis zu 1 Milliwatt) mW
dann ergibt sich der wert von -18 dBm
dBm bedeutet bei negativen Werten Dämpfung bezogen auf 1 mW (also kleiner 1 mW)
bei positiven Werten Verstärkung bezogen auf 1 mW (also größer 1 mW)
A = 10 * log ( 15,8 uW / 1 mW)
In der Formel wird auf den Wert 1 mW bezogen. Darum dBm
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
