Forum
4-Leitermessschaltung PT1000 (Elektronik)
» Hallo,
»
» » 2. Ich würde mit 2 OPs und 4 Widerständen auskommen,
» » da sich mit jedem OP und jedem Widerstand die
» » Genauigkeit verschlechtert. Deswegen sollte man OPs mit
» » geringer Offsetspannung und Widerstände mit 0,1%
» » Toleranz nehmen.
»
» wenn das eine Übungsaufgabe ist, kann man ja draus lernen
, auch wie man
» das verbessern kann - eben mit 2 OPVs (wenn ich mich nicht irre, gibt es da
» eine AN von National Semiconductor zum "Sensor-Mini-Amp" - da wird genau
» das Konzept beschrieben.
» Ansonsten evtl. sowas wie den INA111 nehmen...
»
» Viele Grüsse
» Hartwig
Ich dachte an die Schaltung "Figure 26" aus dem Ti-Datenblatt
vom TL062.
www.ti.com/lit/ds/symlink/tl062.pdf
Den "unteren" OP würde ich als Impedanzwandler beschalten und
mit 2 Widerständen am -Eingang die abzuziehende Spannung einstellen.
Der "obere" OP sollte mit Verstärkung 20 für den nicht
invertierenden Eingang laufen.
Dann ist da noch das Problem mit der 1mA-Konstantstromquelle...
Gesamter Thread:
