Forum
Vergleich von Leuchtmitteln - Vergleich VOX Programm (Elektronik)
Wenn ich mir die Daten von LEDs, LS-Lampen, Glühlampen betrachte, fällt auf, dass die Wirkungsgrade aller Bauelemente in der Regel unter 20% betragen.
Aus den werbetechnisch verwandten Leistungsvergleichen geht hervor: PLED = 10% P-Glühlampe
Und dann geht Otto Normalverbraucher hin, und schraubt seine ^^hübsche LED-Lampe in den Lampenschirm, in die Dekoleuchte, hinter Opalglas.
Dafür wiederum bekommen LCD-TVs ein chices adaptives Ambientlight.
Worauf ich hinaus will:
was bedeutet, lichtechnisch gesehen, eigentlich gemütlich?
Ist es nicht so, dass die angenehmen Lichteindrücke zu einem Großteil auch von indirekt reflektiertem Licht ausgehen? ZB die Reflektion an der Decke, am Schrank, Spiegelungen, Lichtmuster durch Schirme und Reflektoren etc pp.. Die wiederum bekommt man nur hin, wenn man Leuchtmittel verwendet, die jeden Raumwinkel ausleuchten. Anders als die meisten LED-Leuchten. Dort ist das Licht optimiert gerichtet, so dass man natürlich zu einem scheinbar besseren Wirkungsgrad unter ausschließlicher Betrachtung der beleuchteten Fläche kommt. Es gibt ja kaum Streulicht welches zum Lichteindruck beträgt.
» --- WIR - ALLE - müssen sparen, aber die Großkopferten prassen, dass sich
» die Balken biegen.
» Wir müssen mit dunklen, gelben, Lampenlicht die Augen ruinieren,
» während die Obigen im nächtlichen Tageslicht ihre Spiele spielen.
»
» So, das war es zum Vergleich zwischen LED und Glüh- und Sparlampen.
»
» --
» technisch sehe ich das mit den LED-Lampen so:
» mehrere kleinere (klar angepasst) zu einem Cluster
» zusammengefügt und mit sehr guter Optik die Lichtausbreitung auf die
» vorgegebene Umgebung optimieren.
Aber eben nur gerichtet - ohne nennenswerte indirekte Komponenten.
» Das ganze Hausnetz, bis auf Ausnahmen, auf Niederspannung reduzieren.
» Eigene Generatoren (auch RICHTIG funktionierende Atome könnten es sein) im
» Haus,
» dass man soweit, wie es die Vernunft zulässt, soweit autonom leben kann.
» Sofort alle Abflüße (Wärme) wieder "rückgewinnen".....
Wahhhh, Du hast meine Idee geklaut *lacht schallend*
zusätzliche Themen:
die Abwärme der Kältemaschinen
die Wärmeenergiespeicher
Biogasverwendung
Ein extrem vernachlässigtes Thema ist unsere Nahrung.
Millionenfach werden warme Speisen zubereitet um dann abgekühlt auf den Tisch zu kommen. Manches landet dann auch noch im Kühl- oder gar im Gefrierschrank.
Wir sollten umdisponieren - Trockennahrung oder Eis am Stiel. Schnitzel am Stiel (nun nicht mehr Wiener Art sondern Antarktis-Art) - produziert in der Antarktis wo wir genügend Kälteenergie zur Verfügung haben. Transport dann auf einem gigantischen Eisberg den man nach Europa schleppt. Angenehmer Nebeneffekt: Trinkwasser und Eiswürfel en masse.
Gesamter Thread:
