Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Toaster Timer-Schaltung (Elektronik)

verfasst von gast*, 16.11.2012, 02:20 Uhr

» Hallo,
»
»
» vor ein paar Wochen ging mein Toaster leider nich mehr (ein teurer
» Siemenstoaster),
»
» ich hab mich mal drangemacht, und alles auseinandergebaut.
»
» Damals hat das Timer IC 4541 angefangen zu Bruzeln, sobald man den Toaster
» eingeschaltet hat.
» gesagt getan, hab das IC gewechselt und der Toaster sprang für ungefähr 5
» sec wieder an, denn der 470uF Kondensator ging in die Luft.
»
» Puh wieder am Anfang angekommen, hab ich auch diesen Kondensator
» getauscht, und das selbe ist nochmal passiert.
»
» Jetzt hab ich schon alle verdächtigen Bauteile gewechselt und die Spule
» (die den Hebel nach unten hält durchgemessen), scheinbar ist alles in
» Ordnung. (konnte leider keine Kapazitätsprüfung machen bei den
» Kondensatoren)
»
» da die Platine nun auch nicht mehr die neuste ist, von meiner Lötaktion,
» hab ich mir überlegt:
»
» könnte man nicht eine einfachere Timerschaltung bauen (der Toaster hat
» noch sämtliche Aufwärmprogramme usw. auf einer 2ten Platine, die aber kein
» Mensch braucht)
»
» könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie man so etwas realisieren könnte?
»
» paar Infos:
»
» -es kommen 230V~ auf der Platine an
» -an der Spule sollte 12V Gleichstrom fließen, damit diese den Schalter
» unten hält
» -Die Zeit wird über ein 0-10kOhm Poti eingestellt (soll auch wieder so
» bleiben
»
» gibt es nicht eine einfache Timerschaltung zb. mit einem NE555 IC, dass
» nach einer gewissen Zeit einfach die 12V von der Spule nimmt.
»
» auch das runtermodulieren des Wechselstroms auf Gleichstrom verstehe ich
» noch nicht so ganz, da in meinem Toaster nur 3 gleichrichterdioden
» enthalten sind (Gleichrichterbrücke benötigt aber 4 Stück!)
»
» vielleicht könnt ihr mir ja bisschen weiterhelfen
»
» danke schonmal
»
» Malcom

Bei all meinem Geschreibsele in den beiden anderen Postings von mir ist mir aufgefallen, dass ich auf die eigentliche Frage gar nicht eingegangen bin: Einen Timer mit dem 555 zu realisieren. Ich glaube, das die Industrie sicherlich den 555 genommen hätte wenn es nicht Gründe gäbe die dagegen sprächen. Ich meine nämlich auch, das ein 4541 besser geeignet ist. Das Arbeitsprinzip ist ein anderes als bei dem 555. Beim 4541 wird die relativ lange Zeit von ca. 2min dadurch erreicht, das ein Oszillator, der auf einer relativ hohen Frequenz schwingt, durch Zähler soweit heruntergeteilt wird, das die nötige lange Einschaltdauer erreicht wird. Beim 555 wäre dafür einzig und allein die Zeitkonstante des zeitbestimmenden RC-Glieds zuständig. Das heisst es würde ein verhältnismäßig hoher Widerstandswert oder eine recht hohe Kapazität notwendig werden. Zusammen mit der recht mangelhaft gesiebten und unstabilen Versorgungsspannung, die zudem noch direkt aus dem störverseuchten Lichtnetz gewonnen wird, wäre eine genügende Reproduzierbarkeit der eingestellten Zeit nur schwer zu erreichen. Also bleib besser beim 4541. Man könnte natürlich die CMOS-Version des 555 nehmen, damit sind auch längere Zeiten zu erreichen, aber das IC ist bei Störungen sicherlich genau so schnell kaputt wie der 4541.

Hier im ELKO gibt es einen Minikurs vom Thomas Schaerer wo auf die Problematik bei Langzeittimern eingegangen wird. Der 4541 ist zwar nicht Gegenstand von diesem Minikurs, aber die vorgestellten Schaltungen arbeiten auch nach diesem Prinzip. Hier der Link dazu:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm



Gesamter Thread:

Toaster Timer-Schaltung - Malcom, 15.11.2012, 18:29
Toaster Timer-Schaltung - gast*, 15.11.2012, 19:33
Toaster Timer-Schaltung - cmyk61(R), 15.11.2012, 23:40
Toaster Timer-Schaltung - gast*, 16.11.2012, 01:42
Toaster Timer-Schaltung - nobo, 23.11.2017, 13:56
Toaster Timer-Schaltung - gast*, 16.11.2012, 02:20
Toaster Timer-Schaltung - Malcom_, 16.11.2012, 16:27
Toaster Timer-Schaltung - gast*, 16.11.2012, 18:17
Toaster Timer-Schaltung - Jogi(R), 17.11.2012, 11:14
Toaster Timer-Schaltung - cmyk61(R), 17.11.2012, 20:23
Toaster Timer-Schaltung - cmyk61(R), 17.11.2012, 20:36