Forum
Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen... (Elektronik)
Das ist kein Witz. Das habe ich gestern bei einer Einladung zum Essen erlebt. Und der Mikrowellen-Ofen hat keine Extra-Heizung. Das gibt es ja auch.
Wie funktioniert das? Bisher habe ich erfahren, dass feuchtes Essen - wegen dem Wassergehalt - leichter erhitzt wird als trockenes Essen. Es hat mit den Wassermolekülen zu tun, die durch die HF-Frequenz resonant zum Schwingen angeregt werden. So habe ich das in Erinnerung.
Ich habe mir später überlegt, dass dieser HF-Sender eine sehr hohe Sendeleistung erzeugt. Ich weiss es nicht genau. Aber ich denke, dass diese Leistung nicht weit unterhalb einem kW sein wird.
Zwei Überlegungen:
1. Der Wirkungsgrad ist begrenzt und liegt vielleicht bei 80%. Bei 1 kW wären das etwa 200 W und diese Wärme fliesst auch ins Gehäuse...
2. Wenn die Sendeleistung nicht zum Aufheizen von wasserhaltigem Esswaren genutzt wird, stellt sich die Frage, wo geht denn diese hohe Mikrowellen-Leistung hin. Letztendlich muss diese ja in Wärme übergehen, so wie das eigentlich bei jeder elektromagnetischen Strahlung der Fall ist. Und da der Mikrowellenraum nach aussen massiv abgeschirmt ist, bzw. sein muss, kann diese Umwandlung in Wärme durch irgendwelche Absorbtion nur in allen Teilen unterschiedlicher Art und Material im Innenraum erfolgen.
Wer kann dies genauer beschreiben und weiss etwas zu dieser Thematik?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
